Zum Inhalt springen
Unseren Schulen
Claussen-Simon-Wettbewerb für Schulen

 

»Mit Hilfe der Claussen-Simon-Stiftung können wir einen Teil der Schülerinnen und Schüler unserer englischsprachigen Immersivklassen auf Sprachreisen nach England schicken. Mit dem englischen Kid’s Magazine für das Schulfernsehen können die Schülerinnen und Schüler sämtliche sprachlichen Kompetenzbereiche effektiv verbessern. Das zeigt, wie erfolgreich, diese Immersivklassen sind, dass wir auch mithalten können mit Gymnasien, und das macht die Schüler stolz, und mich macht das auch sehr stolz.«

Lukas von Kalben
Nelson-Mandela-Schule, Claussen-Simon-Wettbewerb für Schulen 2015

Projekttagebuch der Nelson-Mandela-Schule

"Förderung von sprachbegabten Schülern/-innen im Fach Englisch durch Sprachenzertifikate"

Gewinner bei Unseren Schulen 2015
Projektleiter: Lukas von Kalben

 

Nelson-Mandela-Schule: Förderung von sprachbegabten Schülern im Fach Englisch durch Sprachenzertifikate

Entstehung des Projekts:

Seit dem Schuljahr 2012/13 gibt es an der Nelson-Mandela-Schule in den Jahrgängen 5 und 6 Englisch-Immersivklassen, in denen der gesamte Unterricht, bis auf das Fach Deutsch, in englischer Sprache erteilt wird. Ab Jahrgang 7 wird der Unterricht in den Fächern Physik, Arbeitslehre (Craftswork & Technology) und Biologie (Science) bilingual weitergeführt. Ab Jahrgang 8 kommen als neue Fächer Darstellendes Spiel (Drama) und Chemie (Chemistry) hinzu. Pro Jahrgang wird eine Immersivklasse eingerichtet. Dieses geschieht in Kooperation mit der benachbarten Elbinsel Grundschule, zu deren Sprachenprofil ebenfalls Immersivklassen gehören. Wir bieten diesen Schülerinnen und Schülern an unserer Schule die Weiterführung des Englisch-Immersivunterrichts ab Jahrgang 5 an. Die Schüler der Immersivklassen sprechen im Vergleich zu den Schülern der Regelklassen nicht nur überdurchschnittlich gut Englisch, sondern zeigen auch in anderen Sprachen wie z.B. Deutsch ein höheres Leistungsniveau. In Hamburger Vergleichstests und überregionalen Wettbewerben belegen sie stets Spitzenplätze.

Status quo:

Auf der Basis dieser Schülerschaft haben wir seit drei Jahren ein weiteres Angebot in unser „Konzept für Begabtenförderung“ aufgenommen. Wir bieten in Zusammenarbeit mit ESOL, einer Abteilung der Cambridge University, Kurse an, in denen Sprachenzertifikate erworben werden können. Diese Kurse sind jahrgangsübergreifend und werden mit Schülerinnen und Schülern aus höheren Klassen aufgefüllt, die gute und sehr gute Leistungen im Fach Englisch zeigen, aber nicht immersiv unterrichtet wurden. Jeder Kurs hat eine Dauer von zwei Jahren und endet mit einer Abschlussprüfung durch externe Prüfer. (Zwei Kurse haben bereits die Prüfungen erfolgreich bestanden und ihre Sprachenzertifikate erhalten). Die Cambridge-Kurse sollen kein einmaliges Projekt sein, sondern vielmehr ein fester Baustein in unserem Konzept zur Förderung von sprachbegabten Schülerinnen und Schülern. 
Mittlerweile werden an unserer Schule vier Cambridge-Kurse auf unterschiedlichem Niveau parallel durchgeführt.

Ein neu gestarteter KET-Kurs (Key English Test), der das Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens sicherstellt.  Hieran nehmen Immersivschüler aus Jahrgang 5 teil.
Ein KET-Kurs, der vor einem Jahr begonnen hat und im nächsten Jahr endet. Hieran nehmen Immersivschüler und sehr gute Regelschüler des Jahrgangs 6 teil.
Ein neu gestarteter Anschlusskurs, Preliminary English Test (PET), der die Schülerinnen und Schüler auf das Niveau B1 bringen soll. Am PET-Kurs nehmen Immersivschüler aus Jahrgang 7 und gute Regelschüler aus Jahrgang 9 teil.
Ein PET-Kurs, der vor einem Jahr begonnen hat und im nächsten Sommer endet. Teilnehmer sind die Immersivschüler aus dem Jahrgang 8 sowie gute Regelschüler aus den Jahrgängen 10 und 11.

Das Interesse der Schüler aus höheren Jahrgängen an diesen Kursen wächst. Mit jedem neuen Kurs kommen mehr Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10 dazu. Dies werten wir als ein erfreuliches Zeichen einer Stabilisierung der Sprachenkurse an unserer Schule.
Der positive Effekt dieser Kurse für den laufenden Unterricht lässt sich schon nach kurzer Zeit erkennen. Die Schüler sind sehr motiviert und leistungsbereit. Die aufbauenden Erfahrungen wirken sich nicht nur auf den Englischunterricht aus, sondern berühren auch die anderen Fachbereiche. Die Cambridge-Zertifikate machen unsere Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern sehr stolz. Darüber hinaus steigern sie die Leistungsbereitschaft enorm.
Wir sind eine Schule in einem sozialen Brennpunkt. Fast alle Schüler haben einen Migrationshintergrund. Die Möglichkeit, in ein englischsprachiges Land zu reisen, wird aus finanziellen und auch kulturellen Gründen nicht wahrgenommen. Somit bleibt die Schule der einzige Ort, die englische Sprache anzuwenden. Die Cambridge-Kurse leisten hier einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Unterstützung angehender Oberstufenschüler.

Ausblick:

Unser Ziel ist es, das Angebot der Cambridge-Kurse weiter auszubauen und damit unsere Schülerinnen und Schüler besser für die Oberstufe und darüber hinaus zu qualifizieren. Die jetzigen Immersivschüler aus Jahrgang 8 und die Teilnehmer aus den Jahrgängen 10 und 11 werden im Sommer 2016, also Ende dieses Schuljahres die B1-Prüfung ablegen.

Im Anschluss an den PET-Kurs mit dem B1-Zertifikat soll ein wiederum weiterführender Kurs starten, in dem das sogenannte First Certificate of English(FCE) mit dem Niveau B2 (Vantage) erworben werden kann. Teilnehmen sollen die Immersivschüler aus Jahrgang 9 und sehr gute Regelschüler aus den Jahrgängen 10 und 11. Damit soll es uns gelingen, die ausgewählte Schülerschaft der Immersivklasse und Teilnehmer aus den Jahrgängen 10 und 11 bereits vor Eintritt in die gymnasiale Oberstufe auf das Niveau B2 zu bringen. Der Englischunterricht der Oberstufe wäre dadurch erheblich bereichert. Die Schüler der Kurse auf grundlegendem Niveau verfügten über ein besseres Sprachkönnen und die Schülerzahl für die Kurse auf erweitertem Niveau, in denen die Stufe C1 (Effective Proficiency) erreicht werden sollte, erhöhte sich.  

Für das Bestehen der Cambridge-Prüfungen B1 und B2 sind Sprachkompetenzen erforderlich, die Begegnungssituationen mit Englisch sprechenden Menschen voraussetzen. Der Kontakt zu anglophonen und anderen Kulturen muss in der gymnasialen Oberstufe sprachlich bewältigt werden. Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, die kulturelle Bedingtheit von Handlungen und Einstellungen zu erkennen, anderen Verhaltensmustern und Wertesystemen offen und tolerant zu begegnen sowie eigenes Handeln kritisch zu hinterfragen. Das Leitziel der interkulturellen Kompetenz darf neben den sprachlichen Kompetenzen nicht außer Acht gelassen werden.

Es sei an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich erwähnt, dass neben finanziellen auch kulturelle Gründe eine private Reise in ein anglophones Land verhindern. Ängste, Vorbehalte sowie die starke Gebundenheit an die Familie und die heimische Umgebung spielen eine wichtige Rolle. Somit bleibt es zumeist bei der Reise in die Heimat, bei der unsere Schüler keine anderen Kulturen und Sprachen kennen lernen.   

Unserem Leitbild entsprechend, das für Aufgeschlossenheit,Weltoffenheit und Wertschätzung aller Menschen steht, wollen wir dennoch an unseren Zielen festhalten. Zur Erreichung der genannten Kompetenzen möchten wir unseren Schülern fortlaufend Sprachreisen anbieten, welche unser Cambridge-Angebot abrundeten. Insbesondere die Schülerinnen und Schüler, die dann in Jahrgang 10 bzw. 11 sind und keinen immersiven Unterricht erfahren haben, benötigen aufgrund mangelnder sprachlicher bzw. kommunikativer Fertigkeiten eine solche Reise.
Hier besteht allerdings ein großes Problem: Die meisten unserer Schüler können eine Sprachreise nicht bezahlen. Zwar können sie die Kosten für den jeweiligen Cambridge-Kurs selbst aufbringen; eine Sprachreise ist für sie jedoch in der Regel unerschwinglich.

Insofern besteht ein dringender Förderbedarf, der uns veranlasst, um die Zuteilung von Mitteln aus der Claussen-Simon-Stiftung zu bitten. Diese Mittel würden ausschließlich zur Finanzierung der Reisekosten im Rahmen der Cambridge-Kurse verwendet. Ideal wäre eine Förderung für mindestens drei Jahre, um das Sprachreiseangebot an unserer Schule zu festigen. 

Die besondere Stellung des Englischen als lingua franca auf den verschiedenen Feldern internationaler Kommunikation erfordert einen verstärkten Anwendungsbezug des Sprachkönnens in gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, technischen und kulturellen Bereichen. Dieser Anwendungsbezug ist bei unseren Abiturientinnen und Abiturienten in der Regel zu gering. Sie sind deshalb häufig nicht wettbewerbsfähig. Unsere Schule möchte dieser nachteiligen Situation gern - mit Hilfe der Claussen-Simon-Stiftung - abhelfen.  

Wie oben bereits dargestellt handelt es sich nicht um ein einmaliges Projekt, sondern um ein fortdauerndes Angebot für sprachbegabte Schülerinnen und Schüler. Dieses Angebot lässt sich in drei Entwicklungsschritte gliedern.

Im ersten Entwicklungsschritt erfolgte der Einstieg und Abschluss des KET-Cambridge- Kurses, der die Schüler auf das Niveau A2 gebracht hat. Diese Phase ist abgeschlossen.
Der zweite Entwicklungsschritt, Durchführung und Abschluss des PET-Kurses (B1), hat vor einem Jahr begonnen und wird im kommenden Sommer abgeschlossen.
Der dritte und letzte Entwicklungsschritt wird die Durchführung des FCE-Kurses (B2) im Anschluss an den PET-Kurs sein. Die Abschlussprüfung dieses Kurses soll in drei Jahren stattfinden.Von diesem Zeitpunkt an sollen alle Cambridge-Kurse in unterschiedlichen Jahrgängen und auf unterschiedlichem Niveau parallel angeboten werden.

Mit der steigenden Anzahl der Cambridge-Kurse wird auch der Bedarf an Kursleitern steigen. Bisher setzt die Schule eigene Lehrer zur Leitung der Kurse ein. In einem Jahr wird es aber nötig sein, auf externe Mitarbeiter zurückzugreifen. Hier wären vor allem Muttersprachler in besonderem Maße hilfreich. Mit Hilfe von Kooperationspartnern wie dem Amerikazentrum, den Konsulaten, der Universität u.a. werden wir zusätzliche Unterstützung anfordern müssen. Auch an dieser Stelle wäre eine Förderung durch die Claussen-Simon-Stiftung hilfreich.
Die Sprachreisen sollen nur den Schülern aus den PET-Kursen und später dann den Schülern der FCE-Kurse angeboten werden, denn erst ab dem Niveau B1 erscheint es sinnvoll und notwendig, das Sprachkönnen mit einem Aufenthalt in England zu unterstützen.

YouTube-Video

Diese Website nutzt YouTube. 2 Klicks für mehr Privatsphäre: Das Video wird erst nach Anklicken des Buttons aktiv. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es dabei zur Übermittlung von Daten an ein Drittland (USA) mit unsicherem Datenschutzniveau kommt. Sollten Sie dies nicht wünschen, verzichten Sie bitte auf eine Aktivierung.

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu, dass mit der Nutzung Daten an YouTube übermittelt werden.


 

Redakteur/-in: Lukas von Kalben

None

Mintje (FCE course student):

During our time in Malta we attended a course to improve our English. The course consisted of 15 hours and was split into 5 hour lessons over 3 days. Monday, Tuesday and Wednesday. After every 1 1/2 hours we had a break. The classes were taught in rooms with air conditionng. Our teacher was called Arienne and she came from South Africa. She was very welcoming and helpful. She concentrated on what we wanted to learn and where we wanted to put a focus on. Her way of teaching was very effective. She taught with a lot of creativity which really helped us throughout the course. We played a game to improve our English in which we had to use the language and think about the spelling of the word. We also held a little presentation to improve our speaking skills. We planned a road trip and presented it to each other and we talked about our favourite TV shows. At the end of the course we received a ceritficate. It was really helpful.

Redakteur/-in: Lukas von Kalben

None

Am Dienstag, den 22. Oktober fand die alljährliche Vergabe der Cambridge Sprachzertifikate in der Aula der Nelson Mandela Schule statt. Richard Powell vom Helen Doron English Learning Centre hat allen Teilnehmern persönlich gratuliert und die Zertifikate überreicht. Das besondere an den Cambridge Zertifikaten ist, dass sie ein Leben lang gültig sind. Die harte Arbeit lohnt sich also. Aus dem KET Kurs der letzten 6. Klassen haben 16 Schülerinnen und Schüler an der Prüfung teilgenommen, 6 von Ihnen mit Auszeichnung. In PET haben 5 Schülerinnen und Schüler haben mit Auszeichnung bestanden. Drei haben mit besonderer Auszeichnung ihr Zertifikat erhalten und somit das Niveau B2 des „gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ erreicht. Ein FCE Kurs hat nun zum zweiten Mal an unserer Schule die Prüfungen abgelegt. Alle 14 Teilnehmer haben ihr Bestes gegeben und mit tollen Ergebnissen abgeschnitten.  Die Ergebnisse belegen für fast alle Schülerinnen und Schüler das Niveau B2 in der 10. Klasse, welches eigentlich erst am Ende der Klasse 13 mit dem Abitur erreicht wird. Jedoch konnte eine Schülerin mit der Bestnote „A“ das Niveau C1 (Advanced English) nachweisen. Dieses ist ausreichend, um z.B.  das Studium als Englischlehrer zu beginnen oder im Ausland problemlos an jeder Universität zu studieren. Ein überragendes Ergebnis! Die Erfolge der Sprachzertifikate haben uns dazu gebracht über die Einführung eines weiteren Kurses zur Vorbereitung auf das CAE (Cambridge Advanced English) in der Oberstufe nachzudenken. So könnten mehr Schülerinnen und Schüler das wichtige Niveau C1 zu erreichen. Außerdem könnten dann unsere Schülerinnen und Schülern aus den internationalen Vorbereitungsklassen, die erst ab der 10. Klasse bei uns sind und teilweise tolle Englischkenntnisse mitbringen, an dem CAE Kurs in der Oberstufe teilnehmen. Wir hoffen, dass uns dieses gelingt, da Zertifikate in der Welt nach der Schule einen besonders großen Wert haben.

Redakteur/-in: Lukas von Kalben

None

Das neue Schuljahr hat begonnen .Es haben wieder viele Schülerinnen und Schüler mit neuen Beiträgen in den "Kids News Magazine"-Kursen gestartet. Das letzte Schuljahr war sehr erfolgreich, da viele tolle neue Videos und auch Audiobeiträge entstanden sind. Ein Teil der Videos sind seit dieser Woche wieder auf unserem "Youtube"-Channel zu sehen. Die restlichen Videos und die Audiobeiträge werden in den kommenden Tagen hochgeladen, sobald alle Einverständniserklärungen vorliegen. Die Teilnehmer gehen neben Hobbys und Interessen auch Themen nach, die viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule beschäftigen, wie z.B. die Sauberkeit der Toiletten an unserer Schule. Ein Interview mit der Schulleiterin Frau Lorenzen soll einige Fragen dazu klären. Ich persönlich bin sehr aufgeregt auf die bevorstehende Maltareise, die ich in diesem Jahr das erste Mal persönlich begleiten darf. Am Sonntag werden wir uns um 9 Uhr am Flughafen treffen. Gegen Mittag werden wir auf Malta landen, in unsere Apartments im „Sprachcaffe St. Julians“ einchecken und eine Ortsbesichtigung starten. Montag bis Mittwoch besuchen die Teilnehmer dann dort im Sprachcaffe einen Englischkurs zum Thema „Bewerbung“. Die Tage beenden wir mit einem gemeinsamen Essen. Am Donnerstag fahren wir dann mit einem Schiff zur „Blauen Lagune“ und die Teilnehmer werden für ihren Fleiß mit einem Badetag belohnt. Am Freitag steht Kultur auf dem Programm und wir werden die historische Stadt „Mdina“ besuchen, dort eine Rallye machen und hoffentlich viel über die maltesische Geschichte lernen.Am letzten Tag geht es dann noch an die Nordwestküste zu einem schönen Strand und Nachmittags in die Hauptstadt „Valletta“, bevor wir dann am nächsten Morgen um 3 Uhr aufstehen und unsere Heimreise antreten. Ich bin gespannt, was wir erleben werden und welche Erfahrungen die Teilnehmer mit nach Hause nehmen.Die Vorfreude ist natürlich riesig und wir werden hier ausführlich von unserer Reise berichten.

Redakteur/-in: Lukas von Kalben

None

Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses „Kids News Magazine (Video)“ des Jahrgangs 8 haben tolle neue Videos produziert. Es wurden bereits einige auf unserem YouTube Channel „Kidsnewsmagazine“ hochgeladen. Besonders die Umfrage zu unserer Bundeskanzlerin “Angela Merkel” von vor einigen Wochen ist sehr interessant. Was denken die Wilhelmsburger über Sie? Aber auch spannende Befragungen zu dem Thema “Kurds and Turks” (Kurden und Türken) und eine lustige Umfrage zu “Baking fails” (Kochkatastrophen) sind entstanden.Viele Videos werden noch am Ende des Schuljahres folgen, u.a:

  • Skate Park-Mountain bike tricks
  • How adverts work

Aber auch aus dem zweiten neuen Wahlpflichtkurs “Kids News Magazine (Radio)” werden am Ende des Jahres die ersten Beiträge als Podcast entweder auf Youtube oder Sound Cloud hochgeladen.Themen werden sein:

  • Article 13 (internet censorship)
  • Rubbish in the ocean
  • Wing T’sun (martial art)-Anime

Wir hoffen auf viele Viewer und Listener! Der Cambridge FCE Kurs ist bereits sehr aufgeregt, da bald die Maltareise für Sie stattfindet. Die Jugendlichen aus Jahrgang 9 werden in der Woche vor den Herbstferien ihre Reise antreten und durch die Teilnahme am Business Englischkurs den nötigen Feinschliff der englischen Sprache für ihre Abschlussprüfung erhalten.Wir möchten uns hiermit auch nochmal sehr für die weitere Förderung unserer Sprachenreisen bedanken!Wir sind sehr glücklich über diese großzügige Unterstützung und über die positiven Entwicklung unseres Projekts.

Redakteur/-in: Lukas von Kalben

None
Dieses Jahr war für uns alle ein besonderes Jahr! Wir haben das erste Mal, seit es die Cambridge-Kurse an unserer Schule gibt, die Zertifikate für die Teilnehmer eines „FirstCertificate“ (FC) Kurses verleihen dürfen. Dieses ist das höchste Zertifikat, welches an Schulen vergeben wird und reicht sogar unter bestimmten Umständen bis zum Sprachniveau C2. Auch hatte ich den Eindruck, dass die Kinder vor, aber auch nach den Prüfungen in diesem Schuljahr so aufgeregt waren wie noch nie zuvor. Dabei ist es nun schon das 6. Jahr, dass wir Cambridge Kurse anbieten. Aber eine neue Prüfung ist eben für alle etwas Besonderes. Die Teilnehmer waren nach ihren zweijährigen Kursen natürlich bestens vorbereitet und der FC Kurs hat sich durch die Maltareise, welche uns wieder durch die „Clausen Simon Stiftung“ ermöglicht wurde, finale Motivation geholt. Somit waren alle gespannt, wann es denn nun endlich die Ergebnisse gibt. Die Verleihung hat am Freitag, den 26.10 in der Aula stattgefunden. Sowohl Kursabsolventen, als auch Teilnehmer aus laufenden Kursen haben teilgenommen. Selbst einige Eltern haben sich die Zeit genommen am Vormittag in die Schule zu kommen. In dem diesjährigen „Key English“  Kurs (KET) haben 20 Schülerinnen und Schüler aus der jetzigen 7e teilgenommen. Alle haben erfolgreich bestanden. Helin, Moshe, Cindy und Mehdi haben mit besonderer Auszeichnung (Pass with Distinction) bestanden. Herzlichen Glückwunsch zu diesen überragenden Ergebnissen. Aber auch unter den restlichen Teilnehmern aus der 7e gab es sehr gute Ergebnisse, auch mit Auszeichnung (Pass with Merit)! Ein großes Lob an alle für die harte Arbeit und ein Dank an die zuständigen Kursleiter. Der “Preliminary English“ Kurs (PET) der jetzigen 9e war erneut sehr erfolgreich. Schon im Key Englisch Test konnten großartige Ergebnisse erreicht werden (neunmal Pass with Distinction). Trotz der langen freiwilligen Vorbereitung ist der Kurs nach KET nicht geschrumpft sondern gewachsen. Das zeigt die Motivation und den Ehrgeiz, der durch die Erfolge ausgelöst wird. Auch in diesem Kurs haben alle 11  Schülerinnen und Schüler erfolgreich bestanden. Mintje und Omo konnten die Prüfungen erneut mit besonderer Auszeichnung absolvieren, dabei ist zu berücksichtigen, dass das Niveau schon sehr viel höher ist. Sie haben mit ihrem Ergebnis schon das Sprachniveau B2 erreicht, auf das eigentlich erst im FC-Kurs abgezielt wird. Auch Mehmet Ali, Moritz und Jendrik konnten mit Auszeichnung ihre Prüfung absolvieren. Ich freue mich sehr über die Ergebnisse und bin besonders stolz, dass alle Teilnehmer nun mit dem FC-Kurs begonnen haben und natürlich als Belohnung im nächsten Jahr auf die Sprachenreise nach Malta fahren werden. Die gesamte Schule ist nun besonders stolz auf die 8 Teilnehmer des „First Certificate“-Kurses aus der ehemaligen 10e: Cyntia, Silanur, Valmira, Ilyes, Precious, Cem, Ben und Arjeta. Diese Schülerinnen und Schüler waren die ersten Teilnehmer der Cambridge-Kurse und haben alle Stationen erfolgreich durchlaufen. Sechs Jahre wurde freiwillig jede Woche ein Nachmittag geopfert, um sich auf die Prüfungen vorzubereiten. Dieses ist eine tolle Leistung, da nicht jeder bis zum Schluss durchhält. Ein Dank an Herrn Matern, der die Teilnehmer immer bestens vorbereitet und motiviert hat. Eine Schülerin hat den Kurs mit herausragendem Ergebnis beendet. Cyntia hat mit einer Note B bestanden. Leider fehlten ihr nur unglaubliche 3 Punkte, um das Niveau C2 zu erreichen. Vier weitere Teilnehmer haben mit der Note C bestanden und damit das Zielniveau B2 erreicht. Bestanden haben aber alle und können somit dieses wirklich wertvolle Zertifikat für ihre weitere Laufbahn nutzen. Wir wünschen euch viel Erfolg in der Oberstufe und hoffen, ihr seid weiter motiviert, eure Sprache auszubauen und euch zu verbessern. 

Redakteur/-in: Lukas von Kalben

None

Ein Schuljahr ist zu Ende gegangen und es gibt viele Neuigkeiten. 
 
Kids News Magazine

Der erste Probedurchgang des Wahlpflichtkurses "Kids News Magazine" ist beendet. Sowohl die Kursleiter als auch die Schulleitung sind sehr zufrieden. Den Teilnehmern hat es großen Spaß gemacht an eigenen Themen zu arbeiten und den Umgang mit Kamera und Schnittprogramm zu erlernen. Für die schriftliche Prüfungsnote müssen die Schüler zunächst ein „Treatment (Exposé)“ schreiben und am Ende des Jahres ein fertiges Produkt abliefern, welches unter verschieden Kriterien beleuchtet wird. In die Benotung der laufenden Kursarbeit gehen natürlich auch Vokabelteste und die mündliche Mitarbeit, sowie die Arbeit in der Gruppe mit ein. Es wurde mit der Schulleitung gemeinsam beschlossen den Kurs auch in den nächsten Jahren fest anzubieten. Somit hat unser Projekt den wichtigsten Meilenstein erreicht, nämlich die feste Etablierung des Projekts im Stundenplan. Dadurch ergibt sich hoffentlich die Möglichkeit den Kurs in Zukunft durch den Schuletat zu finanzieren. Wir sind bereits im Gespräch mit Herrn Morrisey, um ihn eventuell fest als Englischlehrer einzustellen. Darüber sind wir sehr glücklich. 
Da der Kurs ein großer Erfolg ist, wird in diesem Schuljahr bereits an einem zweiten Projekt geplant und gearbeitet. Seit diesem Sommer besucht ein Jahrgang den neuen englischsprachigen Kurs: "Kids News Magazine (Radio)". Hier können Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 eigene Podcast-Sendungen entwickeln. Dieser Kurs soll auf den anschließenden Videokurs vorbereiten. Die Kinder arbeiten bereits an der Schnittsoftware und erstellen selbständig englische Podcast-Beiträge, nehmen sie professionell auf und schneiden sie.Diese werden im Anschluss auf einer Online-Audioplattform hochgeladen. Mit Hilfe der Gelder der Claussen-Simon-Stiftung konnten wir Aufnahmegeräte und weitere Schnittsoftware für diesen Kurs anschaffen. Auch zusätzliches Equipment für den erfolgreichen Video-Kurs wurde dringend benötigt, z.B. Audio-Splitter und Reflektoren. Die Teilnehmer werden sich im Laufe des Schuljahres noch auf eine geeignete Online- Plattform einigen, auf der dann die Beiträge am Ende des Jahres hochgeladen werden. Vielen Dank für die Möglichkeit unser Projekt weiter auszubauen und zu experimentieren! Wir sind gespannt, welche Ergebnisse hier entstehen und werden demnächst informieren, auf welcher Plattform sie zu hören sind. Im freiwilligen Nachmittagskurs sind mittlerweile viele jüngere Geschwisterkinder (Jahrgang 5) von Teilnehmern aus den WP-Kursen, denen zu Ohren gekommen ist, dass es einen coolen Kurs an der Nelson-Mandela-Schule gibt. Wir freuen uns sehr über diesen neuen Nachwuchs.

Ein letztes Jahr Nachhilfe

Im letzten Halbjahr haben wieder sehr fleißige und motivierte Schüler aus der 10.Klasse Nachhilfe für leistungsschwächere Schüler aus Klasse 8 angeboten. Leider war es das letzte Mal diese Möglichkeit, mit den Geldern der Claussen-Simon-Stiftung anzubieten. Die Nachhilfe kam besonders Schülerinnen und Schülern zugute, die nicht an der allgemeinen Schulförderung teilnehmen konnten, weil ihre Noten nochzu gut waren, die aber gerne eine bestimmte Prognose für den Schulabschluss erreichen wollten. Die Chance als Schüler ein Mentor zu sein ist eine tolle Möglichkeit das Selbstvertrauen zu festigen und die eigenen Stärken zu erkennen.

Sprachreise nach Malta

Juhu, wir können fahren!!! So reagierten die Teilnehmer des letzten FC-Kurses, als sie erfahren haben, dass die Claussen-Simon-Stiftung den FC-Kurs mit weiteren 3000 Euro unterstützt, damit die größere Gruppe fahren kann. Vielen Dank!! 
Am letzten Freitag hat die Gruppe eine interessante Präsentation über Malta und ihre Erlebnisse vor Ort vor allen anderen Kursteilnehmern (KET, PET) gehalten.Alle haben gespannt zugehört und waren unglaublich neidisch. Besonders der Englischkurs,der vor Ort besucht wurde schien großen Spaß gemacht zu haben. Obwohl an zwei Tagen 7 Stunden gelernt wurde. Natürlich gab es auch wieder einen tollen Ausflug in die Hauptstadt „Valletta“ und den Besuch der „blauen Lagune“. Einen genaueren Bericht wird es demnächst auf unserer Homepage www.nelson-mandela-schule-kirchdorf.de/aktuelle-nachrichten/ geben.

Redakteur/-in: Lukas von Kalben

None

En weiteres Halbjahr ist zu Ende und das Projekt an unserer Schule hat sich wieder ein Stück weiterentwickelt.

Kids News Magazine

Seit den Sommerferien konnte einer unserer freiwilligen Nachmittagskurse nun als fester Bestandteil der Stundentafel in einen Wahlpflichtkurs (WP-Kurs) umgewandelt werden. Die Schülerinnen und Schüler haben nun die Möglichkeit Noten für ihre Filmprojekte zu erhalten. Außerdem haben wir so die Chance, das Projekt „Kids News Magazine“ langfristig in der Schule zu etablieren und wahrscheinlich auch zu finanzieren. Die Ergebnisse dieses Kurses werden am Ende des Schuljahres auf unserem Youtube-Channel „kidsnewsmagazine“ hochgeladen. Auch im freiwilligen Nachmittagskurs arbeiten weiterhin Teilnehmer aus verschiedenen Jahrgängen an eigenen Themen und erstellen lustige und interessante Beiträge. Im letzten Jahr haben wir festgestellt, dass das Schneiden der Beiträge eine Baustelle unseres Projektes war. Das Schneiden und Bearbeiten hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen und konnte nur an einem Computer mit entsprechender Software durchgeführt werden. Daher wurden mit Hilfe der Gelder der Claussen-Simon-Stiftung zwei weitere Computer mit der Schnittsoftware “Sony Movie Studio“ ausgestattet. Nun lernen die Kinder an mehreren Computern das Schneiden und können ihre Beiträge selbständiger bearbeiten.

Nachhilfe

In diesem Halbjahr werden wieder leistungsschwächere Schüler von Schülerinnen aus dem „First Certificate“-Sprachkursen in Englisch unterstützt. Die Nachhilfekurse werden von den älteren Schülerinnen freiwillig durchgeführt, dennoch erhalten Sie Amazon-Gutscheine als kleine Aufwandsentschädigung.

Verleihung der Cambridge Zertifikate 2017

Auch in diesem Schuljahr haben wieder viele Kinder aus den Immersiv-Klassen erfolgreich ihre Prüfungen absolviert und Sprachenzertifikate erhalten. Die Klasse 6e hat nach zweijähriger Vorbereitung den KET-Kurs (Key English Test) beendet und die Prüfungen bestanden. Dabei wurden sehr viele Prüfungen mit Auszeichnung abgelegt. Die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 8e haben bereits ihren zweiten Cambridge Kurs abgeschlossen. Auch sie haben zwei Jahre intensiv für die Prüfung gelernt und erfolgreich den Preliminary English Test (PET) bestanden. Wir gratulieren allen Teilnehmern und wünschen Ihnen viel Erfolg und Motivation für die nächsten zwei Jahre. Die Cambridge-Kurse bieten nicht nur Immersiv-Kindern die Möglichkeit ihre Kompetenzen in der englischen Sprache zu erweitern und Sprachenzertifikate zu erwerben. Auch Schülerinnen und Schüler aus anderen Klassen können an diesen Kursen teilnehmen. Voraussetzung ist jedoch, dass bereits gute bis sehr gute Englischkenntnisse vorhanden sind, auf die aufgebaut werden kann. Die Zertifikate werden von vielen nationalen und internationalen Unternehmen oder Universitäten anerkannt.

Sprachenreise nach Malta

Das Highlight dieses Halbjahres war die Sprachenreise nach Malta für die Teilnehmer des „First Certificate“(FC) Kurses. Die Schülerinnen und Schüler aus Klasse 10 haben mit ihrem Kursleiter eine Woche auf Malta verbracht. Malta ist mit Amtssprache Englisch ein spannendes Ziel, wo die Teilnehmer mit Muttersprachlern in Kontakt kommen konnten und eine neue Kultur kennengelernt haben. Die Gruppe war in einem Sprachencafe untergebracht, in dem sie an einem Sprachenkurs für Businessenglisch teilgenommen haben. Für viele Kinder ist es eine einmalige Chance, eine solche Auslandserfahrung zu machen. Daher sind die Teilnehmer sehr dankbar, dass die Claussen-Simon-Stiftung ihnen den größten Teil dieser Reise bezahlt hat. Folgendes haben die Kinder erlebt (berichtet von der Teilnehmerin Sila): Am Freitag wurde erst einmal die Gegend erkundigt. Wir haben einen Supermarkt gesucht, um uns mit Lebensmitteln einzudecken. Vormittags hat der Businessenglisch-Sprachkurs im Sprachencafe begonnen. Am Samstag haben wir die Blaue Grotte, die Dingli Cliffs und den Strand besucht. Alle waren im Meer baden. Am Sonntag sind wir mit dem Schiff zur „Blue Lagoon“ gefahren. Das war mein absolutes Highlight der Reise. Am Montag hatten wir Unterricht und nachmittags sind wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach „Sliema“ gefahren, haben die Stadt besichtigt und waren shoppen. Am Abend waren wir Karaoke singen in der Lobby. Das war sehr lustig. 
Am Dienstag hatten wir ebenfalls Unterricht, abends haben wir uns fertig gemacht und sind dann maltesisch essen gegangen. 
Am Mittwoch haben wir uns für die Präsentation unserer Reise in der Schule vorbereitet. Zum Abschluss waren wir noch im Pool. Alle Teilnehmer waren sehr begeistert von dieser Reise. Eine große Belohnung für die doch sehr anstrengenden Sprachenkurse, die diese Schülerinnen und Schüler bereits seit 5,5 Jahren freiwillig besucht haben und eine tolle Vorbereitung und Motivationsschub für die bevorstehende Prüfung im nächsten Halbjahr. Vielen Dank an die Claussen-Simon Stiftung! 

Redakteur/-in: Lukas von Kalben

None

Kids News Magazine

Seit dem letzten Schuljahr läuft an der Nelson-Mandela-Schule das Projekt „Kids News Magazine“ weiter. Mit Hilfe der Claussen-Simon-Stiftung hat sich das Projekt finanzieren lassen und wurde in diesem Jahr bereits auf zwei Kurse erweitert. Wir konnten den irischen Muttersprachler „Jim Morrisey“ und den Medienexperten „Samuel Feuerstein“ für dieses Projekt gewinnen, die die Arbeit für „Frau O’Neil“ und „Herrn Rumpel“ übernommen haben. SchülerInnen aus allen Klassenstufen der Immersivklassen arbeiten zusammen an einer englischsprachigen  Fernsehsendung. Dafür werden eigene Themen recherchiert und Fragebögen für Interviews oder Texte für eigene Ansager auf Englisch erstellt. Mit Herrn Feuerstein wird dann der Umgang mit der Kamera und dem Mikrofon geübt. Anschließend geht es ins Tonstudio vor den „GreenScreen“ für Studioaufnahmen oder auf die Straße um Umfragen durchzuführen. Es wurde auch bereits in der Küche gefilmt. Es gibt nun einen eigenen Youtube-channel: „kidsnewsmagazine“, auf dem die Beiträge im nächsten Schuljahr veröffentlicht werden sollen. Ein kleiner Clip ist schon online: 
https://www.youtube.com/watch?v=zR0UNY5zOr4

Im ersten Halbjahr haben auch Schülerinnen aus den höheren Immersivklassen Nachhilfeunterricht im Fach Englisch für jüngere Schüler aus einer Regelklasse 7 gegeben. Besonders als Hausaufgabenhilfe war dieses sehr nützlich. In diesem Jahr soll im Kurs auch der Umgang mit Schnittprogrammen geübt werden, so dass die eigenen Beiträge selbständig bearbeitet werden können. Dafür wurde eine neue Software "Sony movie studio" angeschafft. Es werden also viele nützliche Fähigkeiten erworben und natürlich das Englisch verbessert, was sich auch in der Englischnote bemerkbar macht. Im nächsten Jahr wird der Nachmittagskurs dann auch für Kinder mit guten Englischkenntnissen aus den anderen Klassen geöffnet, so dass noch mehr SchülerInnen der NMS von dem Angebot profitieren können. Für die gesamte Immersivklasse 8 wird das „Kids News Magazine“ im nächsten Jahr ein WP(Wahlpflicht) Kurs, da wir von den hier zu erwerbenden Kompetenzen (Sozial, Medien, Englisch) sehr überzeugt sind. Es ist etwas besonderes sein eigenes Thema wählen zu dürfen, einen eigenen Beitrag darüber zu drehen und dann auch noch eine Note dafür zu bekommen. Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt diese Möglichkeiten bietet und bedanken uns bei allen SchülerInnen, die freiwillig und fleißig an dem Projekt teilnehmen.

Erste Sprachenreise nach Malta

Im kommenden Schuljahr wird der erste Cambridge Kurs „First Certificate“ der 9. Klasse auf eine Sprachreise gehen, die von dem Preisgeld der „Claussen-Simon-Stiftung“ finanziert werden konnte. Die Schüler fahren vom 11.-16. Oktober auf eine 6-tägige Sprachenreise nach Malta. Dort werden sie als Kleingruppe 15 Stunden an einem Sprachkurs teilnehmen. Außerdem stehen Kulturprogramm mit Stadtrallye in Mdina und Besichtigungen auf dem Programm. Die SchülerInnen sind schon sehr aufgeregt, da es für viele eine einmalige Chance ist, so eine Reise bezahlt zu bekommen.

Redakteur/-in: Lukas von Kalben

None

Die Arbeit schreitet voran und viele spannende Aufnahmen wurden bereits abgedreht. Unter anderem beliebte Sommerplätze in Wilhelmsburg, verschiedene Life-Hacks und Umfragen zu unterschiedlichen Themen. Gestern haben zwei Schülerinnen eine Szene in der Schulküche gedreht und eine interessante Backkreation vorgestellt. Mit Hilfe der Gelder von der Claussen-Simon-Stiftung konnte nun auch eine Sennheiser Funkstrecke und ein Green-Screen angeschafft werden. Die Funkstrecke ermöglicht es uns drahtlos Ton zu übermitteln, sodass für Interviews oder Ansager keine separaten Kabel oder Mikrofone benötigt werden. Es wird einfach ein kleines Mikrofon am Kragen angesteckt und mit dem Sender in der Hostentasche verbunden. So können die Kinder frei Moderieren und Beiträge vorstellen, ohne ständig ein Mikrofon halten zu müssen. Dieses ist für verschiedene Aufnahmen relevant, z.B. Kochsendungen oder Life-Hacks. Der Green-Screen ist ein farbiger Hintergrund der durch zwei Strahler beleuchtet wird. Vor diesem Hintergrund werden nun Studioaufnahmen gemacht. Durch eine farbbasierte Bildfreistellung können im Anschluss Gegenstände, Videos oder auch Grafiken in den Hintergrund eingesetzt werden. Auf diese Weise ist es uns z.B. möglich, für unsere Aufnahmen zur Fußball-EM 2016 auch Flaggen der Länder oder Ergebnisse im Hintergrund einzublenden, während die Kinder im Vordergrund ihre Beiträge moderieren. Der Green-Screen war ein Highlight für die Schülerinnern und Schüler, da sie nun ein eigenes „Studio“ haben, in dem unsere Sendung produziert werden kann. In den nächsten beiden Wochen sollen nun auch Ansagen zu den bereits aufgenommenen Beiträgen erfolgen, damit die erste Sendung demnächst geschnitten und dann veröffentlicht werden kann. Wie man sieht, ist Mehmet Ali ebenfalls sehr zufrieden mit der neuen Anschaffung. 

Redakteur/-in: Lukas von Kalben

None

In den letzten Wochen wurde fleißig an Themen gearbeitet und die SuS haben unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Dabei sind kleine Ideen wie „Life Hacks“ oder Fußballankündigungen zur „EM 2016“ entstanden, aber auch große Themenvorschläge wie „Refugees“ werden angegangen. Aufgrund des zeitlichen Umfangs für Recherche und Umsetzung steht noch nicht konkret fest, in welchen Abständen die Ausstrahlung der Sendung erfolgen kann. Auch praktisch sind die Kinder voran gekommen und haben erste Filmübungen zur Kameraführung und zum „Framing“ gemacht. Dabei geht es um die Auswahl des Bildausschnitts für eine Filmaufnahme. Zunächst wurden im Klassenraum Übungen durchgeführt, in denen die Kinder auf unterschiedliche Weise durch das Bild gelaufen, gesprungen oder gegangen sind und die Kamera nach bestimmten Vorgaben gefolgt ist. In der vorletzten Woche wurde dann auf dem ehemaligen Gelände der „internationalen Gartenschau (IGS)“ gefilmt. Anschließend haben die SuS den Umgang mit der Filmsoftware „Sony Vegas“ kennen gelernt. Die SuS haben an ihren Filmaufnahmen gearbeitet und erste Werkzeuge und Übungen zur Schneidetechnik erlernt. In dieser Woche wird dann neues Equipment angeschafft, welches für Bild- und Tonaufnahmen des „news magazines“ draußen und drinnen benötigt wird. Dazu zählt eine „Sennheiser Funkstrecke", eine Tonangel mit Richtmikro und ein "Green-Screen“. 

Redakteur/-in: Lukas von Kalben

None

Seit vier Wochen arbeitet nun das Seminar „News magazine“. Die SuS produzieren eine eigene Fernsehsendung über verschiedene eigene Themenbereiche. Die Teilnehmer/-innen kommen aus den beiden Cambridge-Kursen (KET) der Klassen 5 und 6. Die Arbeit findet immer im Wechsel zwischen inhaltlicher (theoretischer) und technischer (praktischer) Vorbereitung statt. Der inhaltliche Teil des Seminars wird von der amerikanischen Muttersprachlerin Mrs. O’Neil geleitet, die mit Hilfe der Gelder von der Claussen-Simon-Stiftung für dieses Projekt gewonnen werden konnte. Die SuS haben in den letzten Wochen viel Brainstorming betrieben und erste Wunschthemen gesammelt.

Folgende Fragen standen zunächst im Vordergrund:
•    Welche Themen interessieren uns?
•    Wo können Informationen auf Englisch gefunden/recherchiert werden?
•    Wie können große Themen umgesetzt oder auf lokale Ebene gebracht werden?

Die SuS sind sehr motiviert und freuen sich schon darauf mit der Produktion der ersten Sendung zu beginnen. In den nächsten Stunden nach den Ferien soll die konkrete Planung für den Ablauf der Inhalte der ersten Sendung erfolgen. Parallel arbeiten die SuS mit dem Medienpädagogen, Herrn Rumpel, an der technischen bzw. medialen Umsetzung. Wir sind sehr gespannt! 

Redakteur/-in: Lukas von Kalben

None

Im letzten Schuljahr erhielten wir die erfreuliche Nachricht, zu den Gewinnerschulen der Claussen-Simon-Stiftung zu zählen. 
Diese Auszeichnung löste sowohl bei den Lehrerinnen und Lehrern, als auch bei den Schülerinnen und Schülern (SuS) unserer Schule große Euphorie aus. Alle Teilnehmer der Cambridge Kurse waren sehr stolz. Uns bot sich durch die finanzielle Förderung der Claussen-Simon-Stiftung eine großartige Möglichkeit, die Sprachbegabung unserer SuS weiter zu fordern und zu fördern.

Bisher: Die SuS aus den immersiven Grundschulklassen starten an unserer Schule auf einem sehr hohen sprachlichen Niveau. Dadurch, dass wir das Konzept der sprachlichen Förderung in Form von Immersivklassen weiterführen, konnten unsere SuS stetig ihre Kompetenzen in der englischen Sprache erweitern. Frau Krause hat durch die Einführung von Cambridge Kursen den begabten SuS der Englischklassen eine weitere Möglichkeit eröffnet, ihre Fähigkeiten auszubauen und dadurch Sprachenzertifikate zu erwerben. Bisher konnten verschiedene Kurse (KET, PET) bis zum Niveau B1 erfolgreich belegt und abgeschlossen werden. Diese werden auch in Zukunft fortgeführt und durch den Kurs (FCE) erweitert, so dass die SuS nach Abschluss der 10. Klasse das Niveau B2 nachweisen können und somit auf einem sehr hohen Sprachniveau in die Oberstufe starten. Diese zweijährigen Kurse konnten bisher von den Englischlehrerinnen und -lehrern unserer Schule unterrichtet werden. Dennoch ist es nicht immer leicht, die Motivation und den Antrieb der SuS für die Weiterentwicklung der eigenen sprachlichen Kompetenzen aufrecht zu erhalten. Viele SuS empfinden ihr erreichtes Niveau als ausreichend, andere SuS erwarten eine weitere Herausforderung. Daher sind wir der Meinung, dass es diesen SuS ermöglicht werden muss, die Sinnhaftigkeit des Erwerbes der Weltsprache zu erfahren und dem unterschiedlichen Sprachniveau der SuS in den Cambridge Kursen durch weitere motivierende und differenzierende Angebote gerecht zu werden.

Ziel: Unser Ziel ist es, die Angebote für die SuS der Cambridge Kurse auszubauen und sie noch besser auf die Oberstufe vorzubereiten. Dabei sollte einerseits ein Angebot geschaffen werden, welches den SuS sowohl kulturelle als auch sprachliche Begegnungen ermöglicht. Andererseits sollte auch ein Angebot entstehen, das Sprache einen neuen Kontext bietet, in dem produktorientiert gearbeitet werden kann. Dadurch sollen die SuS Wertschätzung für ihre bisherigen Leistungen erfahren und gleichzeitig Motivation für das Erlernen und Perfektionieren der Sprache schöpfen.

Durch die Auszeichnung der Claussen-Simon-Stiftung haben wir nun diese Chance erhalten und werden die SuS der Cambridge Kurse (FCE) durch eine Sprachreise nach England unterstützen. Sie soll die SuS in ihren Sprachkompetenzen fördern und fordern, damit die dann anstehende Prüfung des „First Certificate“ (B2) erfolgreich bestanden werden kann. Die Unterbringung soll möglichst in Gastfamilien erfolgen, damit die SuS neben den sprachlichen, auch kulturelle Begegnungen erfahren. Des Weiteren wird bereits in diesem Schuljahr ein Seminar für SuS der Cambridge Kurse entstehen, welches durch eine amerikanische Muttersprachlerin geleitet wird. Die SuS werden eine eigene „Nachrichten-/ Informationssendung“ produzieren. Dabei steht natürlich die Sprache im Fokus. Die SuS können jedoch alle Themen eigenständig bestimmen und unterschiedliche Schwerpunkte setzten (Welt, Land, Stadtteil, Schule, etc.). Neben der Recherche und Vorbereitung der Inhalte erlernen die SuS den Umgang mit verschiedenen Medien auf Englisch, so dass am Ende ein komplett eigenes Produkt entsteht. Über die Entwicklung und den Verlauf des Seminars werden wir hier berichten.

Wir möchten uns noch einmal herzlich bei der Claussen-Simon-Stiftung bedanken. Auf die Entwicklung unserer Pläne und Ideen sind wir sehr gespannt.