Zum Inhalt springen
Claussen-Simon-Wettbewerb für Schulen
Claussen-Simon-Wettbewerb für Schulen

 

Projekttagebuch der Stadtteilschule Walddörfer

"Raus aus der Schule - Rein ins Leben“

Gewinner beim Claussen-Simon-Wettbewerb für Schulen 2018

Projektleiterinnen: Susanne Schwarz und Alexandra Warnke

 

 

Die Themen "Nachhaltigkeit und Klimaschutz" bilden einen wesentlichen Schwerpunkt in unserem pädagogischen Konzept. Wir werden seit Jahren als "Umweltschule" und "Klimaschule" ausgezeichnet und sind 2012 mit dem Deutschen Klimapreises der Allianz Umweltstiftung geehrt worden. Doch nachhaltiges Handeln sollte uns nicht nur an besonderen Aktionstagen interessieren. So war es ein großer Wunsch von uns, dass die Schüler regelmäßig Umwelt- und Klimaschutz in all seinen Facetten erleben. Durch die Kooperation mit der Naturschule "Wilde Zeiten" konnte dieser Wunsch vor drei Jahren realisiert werden. Auf dem 2,5ha großen Gelände der Naturschule findet der Unterricht konsequent draußen statt. Eine kurze Besprechung am Morgen, rein in die Arbeitshose und in die Gummistiefel und los geht es. Hier werden die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz nicht aus dem Schulbuch unterrichtet, sondern hautnah erlebt.

Die Schüler unseres Wahlpflichtkurses „Zukunft“ besuchen über drei Jahre hinweg, von der 8ten bis zur 10ten Klasse, jeweils für drei Unterrichtsstunden pro Woche die Naturschule. Dadurch findet ein außergewöhnliches und ganzheitliches Lernen statt. Das Erlebte verankert sich tief in den Persönlichkeiten der Schüler. Durch die Beobachtungen in der Natur, stellen die Schüler fest, das sie ein untrennbarer Teil des "großen Ganzen" sind, in dem jede kleine Tat von Bedeutung ist.

None

 

Redaktion: Susanne Schwarz

None

Über die Osterfeiertage waren wir fleißig in den Folientunneln und haben nach den individuell erstellten Plänen der Schüler ihre Parzellen bepflanzt, in der Hoffnung, das sie dort bald selber weitermachen können. Wir halten die Schüler mit Fotos auf dem laufenden und bekommen Bilder zurück, wie die Salate und Kräuter bei den Schülern zu Hause wachsen. Über 100 Bestellungen haben wir für die Schüler zusammengestellt, damit sie auch Zuhause gärtnern können. Bald schon steht die nächste Abholaktion an. Dann gibt es Tomaten, Gurken, Kürbisse und Zucchini. Sich in solchen Zeiten mit etwas Lebendigem zu beschäftigen, tut der Seele offensichtlich gut. Die Schüler gucken täglich nach ihren Anpflanzungen und berichten uns genau, was Daheim bei Ihnen passiert.

Redaktion: Susanne Schwarz

None

Jetzt wachsen bei uns tausende von Gemüsejungpflanzen und Kräutern heran und es wird keinen Markt mehr geben auf denen wir die Pflanzen mit den Schülern anbieten können. Aber es gibt auch die Situation das die Menschen zu Hause bleiben müssen und somit die Zeit haben, ihr eigenes Gemüse anzubauen. Wir haben in den letzten Tagen über alle uns verfügbaren Kanäle eine Jungpflanzenbestellliste verschickt. Jeder der etwas anbauen möchte wird von uns kostenfrei mit Jungpflanzen versorgt und wir verteilen 190kg Saatkartoffeln. Die Nachfrage ist riesig! Wir kommen mit dem Zusammenstellen der Bestellungen kaum hinterher. Damit eine „kontaktlose“ Übergabe möglich ist, stellen wir die Pflanzen in Spankisten und Körben zusammen, die der Bio- Hofladen wegwirft, wenn die Mitarbeiter das Obst in die Auslage sortiert haben. So stehen uns individuelle Transportbehälter zur Verfügung, die nicht mehr zu uns zurück müssen. Alle Bestellungen werden mit Namen versehen und auf Rollwagen bereitgestellt, so das von dort eine flexible Abholung möglich ist.

Wir sind begeistert wie viele Menschen sich jetzt Hochbeete bauen und eine Rasenstück umgraben um sich selber zu versorgen!

Redaktion: Susanne Schwarz

None

Da stehen sie nun – tausende von Jungpflanzen, die fröhlich der endlich scheinenden Sonne entgegen wachsen. Aber alle Pflanzenmärkte sind abgesagt und kein Schüler darf kommen, um sein lange geplantes eigenes Gartenstück zu bepflanzen…

Noch vor zwei Wochen waren wir euphorisch beim Schulgarten Netzwerktreffen. Haben mit den anderen Lehrkräften Hamburg weit Pläne geschmiedet und am 24.04 zu uns in den Garten eingeladen, um alle Projekte mit entsprechenden Jungpflanzen zu versorgen und Tipps und Tricks auszutauschen. Jetzt liegen 190 kg Saatkartoffeln in der Kühlzelle, die eigentlich als kleines Kartoffel-Kollektiv auf unseren Märkten mit den Schülern der Verkaufsrenner werden sollten, um die Menschen für die Selbstversorgung im eigenen Garten und auf dem Balkon zu begeistern.

Jeden Tag versorgen wir nun die Pflanzen, die völlig unbeeindruckt von der Corona-Krise Ihre Köpfe aus der Erde strecken. Birgt dieser Stillstand die Chance, etwas aus den Fugen geratenes wieder zurechtzurücken? Besinnen wir uns darauf der Natur nicht mehr so ins Handwerk zu pfuschen und den Klimawandel endlich ernst zu nehmen?

Redaktion: Susanne Schwarz

None

Wir haben die große Chance bekommen, mit unserer Schülerfirma Neuland zu betreten.Ein Teil der Schulleitung ist in Rente gegangen, und es stand die Frage im Raum, wer die über 200 Gäste bewirtet. Wir haben uns der großen Herausforderung gestellt und wollten damit nicht nur beweisen, dass wir so einer Mammutaufgabe gewachsen sind, sondern wollten auch zeigen, das so ein Event nachhaltig gestaltet werden kann. Wir haben Lebensmittel verwendet, die direkt bei „Wilde Zeiten“ von den Schülern produziert worden sind. So haben wir seit Dezember 2019 vielfältige Rezepte rund um Kürbis, Spinat und Mangold ausprobiert. Alle Fleischerzeugnisse stammten ausschließlich von unseren Tieren, und die frischen Erzeugnisse wurden am Tag des Catering von uns direkt auf dem Wochenmarkt von Bio-Betrieben zugekauft. Wir haben  innerhalb von zwei Tagen 1.000 Mini-Muffins gebacken und weitere 1.000 Teile wie Spinat-Schinken Rollen, Kürbis-Tomatentaschen und vieleVariationen von Bio-Dinkel Broten geschmiert. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg! Wir haben bewiesen, dass es ohne exotische Früchte, regional und bio richtig gut schmecken kann.

Redaktion: Susanne Schwarz

None

Zum 2. Mal fand nach den Herbstferien die Apfelfestwoche statt. Lange vorher schon war die Obstwiese von Schülern des WP-Faches „Zukunft“ dekorativ abgesperrt worden, damit die Äpfel von Schülern ungestört zum leckeren Endprodukt heranreifen konnten. Nach mehreren Pflückaktionen wurden die Früchte bei „Wilde Zeiten“ kühl über die Herbstferien eingelagert, und dann ging es los!Zielgruppe war auch in diesem Jahr unser am Ahremsburger Weg „neuer“ Jahrgang 7. In jeweils 2 Projektstunden erfuhren die Schüler Neues über verschiedene Apfelsorten und deren Vermehrung durch Veredelung, denn nicht jeder Kern eines Jonagold-Apfels wird wieder zu einem Apfelbaum mit Jonagold-Äpfeln.Außerdem wurden Äpfel entkernt, geschnitten, geschreddert und dann zu leckerem Saft gepresst, der sofort verkostet werden konnte. Um die Geschmackspalette zu erweitern gab es Apfelschnitze und Säfte verschiedener anderer Sorten zu probieren. Die Erkenntnis: alle Äpfel und alle Säfte haben geschmacklich eine große Bandbreite, so ist Apfel nicht gleich Apfel, und jeder konnte seine eigene Lieblingssorte herausfinden.Ergänzt wurde das Angebot durch liebevoll von den Schülern der Zukunftskurse 9 und 10 hergestellte Apfeltaschen, Apfelmuffins sowie getrocknete Apfelringe.Diese Angebote konnten in den Pausen von allen genutzt werden. Nach Ende der Apfelwoche gab es dann lange Gesichter auf Lehrer- und Schülerseite:„Apfeltage könnten wir ständig haben, das war sehr lecker!“ war die einhellige Meinung. Ein großer Wermutstropfen muss hier allerdings noch erwähnt werden:Zum 2. Mal ist von Unbekannten ein Apfelbaum in den Ferien gefällt worden! Wir sind fassungslos – ein Baum, der vor 21 Jahren hier von Schülern gepflanzt wurde, der lange brauchte, um Äpfel zu tragen, wurde in wenigen Minuten vernichtet! Dieses Jahr konnten wir die Äpfel rechtzeitig ernten, im nächsten Jahr werden sie uns bitter fehlen!Wer macht so etwas? Was ist das Ziel dieser Tat?

Redaktion: Susanne Schwarz

None

Loki Schmidt hätte in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiern können. Ihr zu Ehren und im Andenken an ihr Engagement für Natur und Umwelt  gab es den Wettbewerb für Hamburger Schulen mit dem Thema "Unsere blühende Schule". Natürlich waren wir sofort dabei und haben eine alphabetisch geordnete Fotodokumentation zu unseren vielen Projekten ausgearbeitet und eingesendet.Am 31.8. fand die Preisverleihung innerhalb des Events zur Eröffnung der Loki Schmidt Ausstellung im Innenhof des Museums für Hamburger Geschichte statt. Wir waren dabei und durften als eine von 10 ausgewählten Schulen unser Projekt vorstellen. Neben herrlich duftenden Kräutertöpfen fand insbesondere unsere Vielfalt an Tomatensorten großen Anklang beim Publikum, erst recht als sie zur Verkostung frei gegeben wurden. Daneben konnten wir viele interessante Gespräche mit anderen Schülern, Kollegen und Gleichgesinnten führen und dabei neue Ideen mitnehmen. Ebenso konnten wir unseren Kundenkreis für vorgezogene Gemüsejungpflanzen für das nächste Frühjahr erweitern.Dass wir dazu einen Scheck über 444,-€ für einen zweiten Platz mit nach Hause nehmen konnten, war dann neben den vielen positiven Eindrücken und Erlebnissen das I-Tüpfelchen!Vielleicht gelingt uns ja der Aufbau eines Netzwerkes mit den anderen Schulen im Bereich Garten- und Landschaftsbau!

Redaktion: Susanne Schwarz

None

Unser Zukunftskurs hat sich mit seinem Schulgarten beim Wettbewerb „Blühende Schulen“ beworben und gehört zu den zehn nominierten Schulen, die am Samstag, 31. August um 14.30 erfahren, welchen Schulgarten die Jury auf Platz eins gewählt hat.

Die Naturschützerin, Lehrerin und Hamburgerin Loki Schmidt wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Und das wird gefeiert: Alle sind eingeladen zum großen Familienfest am Samstag, 31. August, von 12 bis 18 Uhr im Innenhof des Museums für Hamburgische Geschichte. Der Eintritt ist frei. Es gibt ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, moderiert von Nicole Steins (NDR 90,3) mit Live-Musik und Lokigrammen, so heißen kurze und unterhaltsame Anekdoten von Wegbegleitern und Loki-Fans auf der Bühne. Die Schulen, die sich beim Wettbewerb „Blühende Schulen“ beworben haben zeigen in einer Garten-Galerie ihre Projekte – als Höhepunkt – die Preisverleihung für die schönsten Hamburger Schulgärten mit Schulsenator Ties Rabe um 14.30 Uhr.

Es lohnt sich auch der Gang in den ersten Stock des Museums, wo die Ausstellung „Mit Loki in die Welt“ von den vielen Reisen und Projekten Loki Schmidts berichtet. Draußen in den Wallanlagen gibt es eine Rallye zu Naturschutz-Themen für die ganze Familie. Wir freuen uns auf viele Besucher. Zum Programm

Redaktion: Susanne Schwarz

None

"Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!" pflegte früher unser Alt-Fußball-Bundestrainer Sepp Herberger zu sagen.Ähnlich ergeht es uns bei "Wilde Zeiten": Vor den Sommerferien verabschieden wir stets nach einer gemeinsamen Arbeitszeit von 3 Jahren unsere Schüler des jeweiligen Jahrgangs 10 in die Ausbildung, die Oberstufe oder ins Ausland. Das sind 3 intensive Jahre, nach denen wirklich alle die Essentials, Ziele und Umsetzung unserer gemeinsamen Arbeit verinnerlicht haben und vieles einfach "von selber läuft"! Und wie viele Schüler verlassen uns dann  mit diversen "Tränen im Knopfloch". Dann nach den Sommerferien der neue Anfang einer neuen Schülergruppe im Jahrgang 8: es beginnt der "Neuaufbau", das "neue Spiel"! Wieder alles erklären, das Gelände mit den entsprechenden Aufgaben zeigen, die Themen und Arbeitsgruppen einteilen, alles neu aufbauen und, und, und...Doch was für ein Glück: die neue Gruppe Jahrgang 8 fing heute an und zeigte sich vom ersten Augenblick motiviert, interessiert und engagiert! Die Arbeitshosen und Arbeitshandschuhe wurde verteilt und anprobiert, das Gelände erkundet , die Tomatenvielfalt verkostet und diverse sachkundige Fragen gestellt und Beiträge diskutiert. Welche Aufgaben hat der Hahn im Hühnerstall, wie vermehrt man Tomaten, warum sind die Bienen bedroht, warum sind hier so wenige Schnecken, usw? Wir sind uns sicher: Das wird eine gute Gruppe! Das neue Spiel kann beginnen!

Redaktion: Susanne Schwarz

None

Natur und Sommer - das passt wirklich gut zusammen! Wir erleben gerade, wie schnell die Natur im Sommer "boomt"! Die Jahreszeiten konkret und so hautnah mit zu erleben, für Viele für uns ist das ein ganz besonderes, intensives Erlebnis! Wir kennen Tomaten, Gurken, Radieschen, Kohlrabi usw. aus dem Supermarkt zu allen Jahreszeiten. Und Äpfel gibt es sowieso immer, oder?Jetzt sehen wir, die Äpfel auf der Streuobstwiese auf unserem Schulhof sind JETZT am Reifen, viele Bäume tragen üppig, einige weniger - und wir müssen sie schützen vor unseren unwissenden Mitschülern. Denn viele pflücken und probieren längst vor der Reifung, andere wieder vollbringen gerne sportliche Weitwurfübungen mit ihnen u. Ä., das möchten wir verhindern. Wir wollen, wie auch in den Vorjahren, Projekttage mit dem Jahrgang 7 durchführen und z. B. unsere Äpfel zu Saft pressen. Also heißt es wieder, die Apfelwiese auf dem Schulhof abzusperren. Das machen wir wie immer möglichst dekorativ, nicht mit "Rot-Weißem-Baustellenflatterband", sondern mit selbst gefertigen Wimpeln aus LKW-Folie, die wir jedes Jahr wieder benutzen können. Infotafeln informieren darüber, warum unsere Obstwiese plötzlich abgesperrt ist. Entgegen pessimistischer Schülereinschätzungen waren wir damit im letzten Schuljahr erfolgreich.Alle haben es verstanden! Wir finden, unsere "Absperrung" ist dieses Jahr noch viel dekorativer geworden. Drücken wir die Daumen für möglichst viele reife Äpfel und möglichst viel frisch gepressten Saft!

Redaktion: Susanne Schwarz

None

Sechs Wochen Sommerferien und aus fleißig vom Unkraut befreiten Beeten war ein mannshoher Urwald geworden! Meterhohe Gräser, Quecke, Schachtelhalm und Brennnesseln liessen kaum mehr erkennen, was hier im Frühjahr ausgesät und angepflanzt wurde. Schubkarre um Schubkarre vollbeladen mit ungewünschten Beikräutern wurden von den Schülern aus dem Folientunnel gekarrt und abtransportiert bis sie endlich zu den "Schätzen" vorstießen: Petersilie, Gemüsezwiebeln, Möhren, Gurken, Bohnen und Mangold. Es konnte noch einmal geerntet werden! Der "Star" unter den Gemüsearten waren zweifellos die Kohlrabiknollen, dick wie ein Kinderkopf und trotzdem wunderbar zart im Geschmack. Heute konnten unsere Schüler wieder einmal ordentlich Gemüse mit nach Hause nehmen.

Redaktion: Susanne Schwarz

None

In Kooperation mit unserer Nachbarschule, dem Gymnasium Walddörfer, sind drei Hochbeete entstanden, auf denen jetzt unsere Jungpflanzen fleißig wachsen. Leider gab es in den Maiferien Vandalismusschäden. Die neue Regentonne, die Pflanzerde und eine ganze Sitzgruppe wurden in den Schulteich geschmissen und mutwillig zerstört. Den Hochbeeten geht es aber ansonsten gut. Es gedeiht alles prächtig, wie schön jetzt Tomaten und Gurken enpflanzen zu können. Man darf sich eben nicht unterkriegen lassen!  Viele Mitschüler erfreuen sich eben doch an der sprießenden Vielfalt!

Redaktion: Susanne Schwarz

None

Inzwischen haben wir bereits einige tausend Pflanzen aufgezogen, auf Pflanzenmärkten verkauft und auch an die GemüseAckerdemie ausgeliefert. Von hier gelangen sie weiter an Grundschulen und Kindergärten.Die kalten Nächte und der immer wiederkehrende Frost Anfang des Frühjahres hatte uns die Anzucht nicht leicht gemacht. Zum Glück haben sich die Gurken und Tomaten von ihren Frostschäden erholt, und wir konnten planmäßig ausliefern. Das Kommissionieren stellt uns immer wieder vor große logistische Herausforderungen. Da ist gute Übersicht und Konzentration gefragt, wenn die Pflanzen für die einzelnen Lernorte zusammengestellt werden.Die Leitung der GemüseAckerdemie ist mit unserer Arbeit sehr zufrieden und hebt immer wieder die gute  Qualität unserer Pflanzen hervor. Es nützt eben doch, wenn man auch Pflanzen mit Liebe aufzieht!

Redaktion: Susanne Schwarz

None

Wie immer war der Rhabarbersaft auf unserem Tag der offenen Tür der Renner! Wer ihn einmal selber herstellen möchte hier das Rezept: 1 kg Rhabarber (am besten aus dem eigenen Garten), 2 Liter Wasser1 Biozitrone,500g Rohrzucker (kann erhöht werden bis auf 2 kg, wir bevorzugen weniger) und natürlich 2 Hände voll Liebe dazu - Rhabarber waschen und ungeschält in 2 - 3 cm große Stücke schneiden - mit dem Wasser und dem Zitronenabrieb in einem Topf kochen, nach 20 Minuten zerfällt der Rhabarber - alles durch ein Sieb geben, die festen Bestandteile mit einem sauberen Geschirrtuch ausdrücken und den Saft sammeln - man erhält einen rosaroten Saft- den Saft, den Zitronensaft sowie den Zucker zurück in den sauberen Topf geben - nach 5 min Kochzeit kann der Rhabarbersirup in Flaschen abgefüllt werden - die Flaschen verschließen und für 5 min auf den Kopf stellen - geschlossen ist der Sirup 4 Wochen haltbar, geöffnet sollte er in 3 Tagen verbraucht werden.

Unsere Schüler lieben den Sirup (verdünnt mit Mineralwasser). Es gibt nichts besser, als nach harter Arbeit im Folientunnel ein Gläschen davon zu trinken! 16 Flaschen haben wir diesmal für den Tag der Offenen Tür hergestellt, damit sicher war, dass etwas nachbleibt!

Redaktion: Susanne Schwarz

None

Es war wieder so weit: Tage der Offenen Tür auf dem Gelände der Naturschule "Wilde Zeiten". Nach langen Planungen, Aufräumarbeiten und Vorbereitungen konnten wir jeweils schon vor 10 Uhr die ersten Gäste begrüßen, auf die ein vielfältiges Programm wartete.So konnten die Kinder gleich am Tor mit "Möhrchenangeln" beginnen, danach mit Gummistiefel-Weitwurf weitermachen und sich schließlich nach dem Schweinefüttern etwas aus Speckstein schleifen. Für das leibliche Wohl hatten wir eine großen Topf Gemüsesuppe, Brote mit Kräuterbutter und Crepes im Angebot, dazu selbstgemachten Rhabarber- und ZitronensaftZweimal täglich waren Führungen über das gesamte Gelände möglich, auf der man alles über unsere Arbeit, das Gelände und die Tiere/Pflanzen erfragen konnte. Viele der insgesamt circa 800 Besucher drückten ihre Begeisterung mit einem reichhaltigen Einkauf auf unserem Pflanzenmarkt aus.

Es war inzwischen unser 4. Tag der offenen Tür; inzwischen werden wir immer häufiger gezielt zum Pflanzeneinkauf besucht, immer mehr richten offensichtlich die Bepflanzung ihres Gemüse- und Staudengartens nach unseren Terminen aus!". Eure Tomaten im letzten Jahr waren großartig, die Ernte hörte überhaupt nicht auf!",  "Habt ihr wieder die Spiegeleiblumen des Vorjahres?" usw. Da kann man schon stolz sein, wenn derartige Aussagen der Besucher immer häufiger fallen!

Redaktion: Susanne Schwarz

None

Vor zwei Jahren stellte sich heraus, dass unser Hühnerstall zu klein wurde. Unsere vier Hennen, Angehörige der alten Rasse der Vorwerkhühner, die normalerweise kaum noch brüten, saßen auf so viel Eiern, dass sie später die geschlüpften Küken nicht mehr recht in „mein“ und „dein“ unterscheiden konnten. Wir mussten die Küken retten und brachten sie kurzfristig in einem Notbehelf in unseren Räumen unter. Seit letztem Schuljahr sind nun Schülergruppen dabei, aus einem alten Gartenhäuschen aus Holz einen neuen Hühnerstall zu bauen. Seit Herbst ist unsere Mädchen-Hühnergruppe (Jahrgang 8) daran am Werken und hat das „Innenleben“ dieses Häuschens „brutgerecht“ ausgebaut. Stolz konnten sie ihre fertige Arbeit den Mitschülern präsentieren! Demnächst werdn die Hühner dort einziehen können!

Redaktion: Susanne Schwarz

None

Was uns bisher auf dem Gelände noch fehlte waren Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, usw. Doch da war Abhilfe nicht schwer!Nach gemeinsamer Planung sowie Modellbau machten sich die Schüler ans Abmessen der Beete und Ausschachten der Erde. Dienstag wurden nun die Ränder der Beete mit aufrecht gesetzten Gehwegplatten eingegrenzt. Dazu musste Zement angemischt und gerührt und die Platten damit miteinander verbunden und verputzt werden – harte körperliche Arbeit, aber nicht nur für starke Jungen. Unsere Mädchen hatten genauso Spaß daran, nicht zuletzt an der Arbeit mit ungewohntem Material und Werkzeug, wie Mischmaschine, Sackkarren, usw.Demnächst können die Beete mit Erde befüllt werden und die Beerenbüsche gesetzt werden!

Redaktion: Susanne Schwarz

None

Endlich konnten unsere Schüler auch einmal selber profitieren: das erste Gemüse wurde geerntet! In den Folientunneln wurde das erste Gemüse erntereif: Posteleien, Rucola, Kopfsalat und Radieschen. Damit wurde die diesjährige Erntesaison eröffnet! Jetzt heißt es in der Folgezeit fleißig zu jäten, dann wird der heimische Speiseplan regelmäßig mit vielen gesunden regionalen und saisonalen Gemüsesorten bereichert werden!

Redaktion: Susanne Schwarz

None

Am 23.4. startete unsere erste Aktion auf dem Gelände des „Erlenbusch“. Mit zwei Schubladen beladen mit Kräuter- und Gemüsejungpflanzen machten wir uns auf den kurzen Weg in die Nachbarschaft. Dort war bereits alles vorbereitet: Acht schwerstbehinderte Jugendliche in Rollstühlen erwarteten uns mit ihren Betreuern vor zwei leicht in die Jahre gekommenen Hochbeeten. Unsere Aufgabe war es, zunächst beide Beete komplett zu entleeren, sie anschließend wieder mit neuer Muttererde zu befüllen und danach neu zu bepflanzen. Wir hatten duftende Mittelmeerkräuter gewählt, wie Rosmarin und Thymian, dazu wurde rundherum Kapuzinerkresse gesetzt, damit sie später mit ihren bunt blühenden Trieben die Ränder beranken können. Das andere Beet bepflanzten wir vorwiegend mit Salaten und anderen Gemüsepflanzen, damit die Bewohner sich später kleinere Gerichte daraus zubereiten können.

Wir lernten schnell, dass mit schwerstbehinderten Jugendlichen „zusammen zu arbeiten“ im Wesentlichen eine „gemeinsame Teilhabe“ bedeutet, eben ein Miteinander sein. Die größte Freude kam beim Wässern der Beete auf, dass die Betreuer so gut es ging gemeinsam mit den Jugendlichen zu machen versuchten.Anschließend gab es dann Kuchen, Getränke und Eis und wir saßen noch einige Zeit gemeinsam mit allen zusammen und begutachteten gemeinsam unser Werk. Die einhellige Meinung unserer Schüler: Das war eine gute Aktion, denn so etwas gibt es viel zu selten, Behinderte und Nichtbehinderte zusammen! Aber daneben gab es auch die Erkenntnis, wie schwer und ungewohnt für uns der Umgang mit den Behinderten war und wie unsicher wir selber dabei sind! Wir sind gespannt, wie es jetzt weiter geht. Wir werden in der nächsten Zeit die Beete betreuen und hoffen, dass alles gut anwächst! Auf jeden Fall können wir hier noch viel lernen!

Redaktion: Susanne Schwarz

None

Kooperation auch in den Stadtteil hinein ist neben unserer nachhaltigen Schülerfirma ein weiteres wichtiges Ziel unseres Projektes. Seit drei Wochen kommen jetzt regelmäßig zwei Sozialpädagogen des Heimes „Erlenbusch“ mit zwei schwerstbehinderten Jugendlichen zu unserem Unterricht bei der Naturschule „Wilde Zeiten“ dazu. Unsere Schüler begleiten sie über das Gelände, zeigen ihnen die Schweine und Schafe und nehmen dabei ganz vorsichtig Kontakt auf. Erste Ideen entstehen, wie die Bewohner des „Erlenbusch“ darüber hinaus weiteren Anteil nehmen können, z. B. bei der Bewässerung unserer Hochbeete mit Hilfe des Gartenschlauches. Wir werden es ausprobieren.

Für die nächste Woche ist vorerst der umgekehrte Weg geplant. Wir werden mit unseren Schülern zum „Erlenbusch“ gehen und dort gemeinsam mit einigen Bewohnern und ihren Betreuern die dortigen Kräuterhochbeete erneuern und ein weiteres Beet mit selbst gezogenen Salaten bepflanzen.

Für viele von uns bedeutet der Umgang mit den schwerstbehinderte Jugendlichen ein vollkommen neues Erfahrungsfeld. Wir sind gespannt, ob wir dieser Aufgabe gewachsen sein werden und wie langfristig Kontakte möglich sein können?! 

Redaktion: Susanne Schwarz

None

3 Wochenenden – 3 Pflanzenmärkte für das „Grüne Kollektiv“. Harte Wochen für die Schüler des „Grünen Kollektivs“, gleich 3 Pflanzenmärkte standen auf dem Verkaufsprogramm:

  • 31.3. Bauernmarkt im Museumsdorf Volksdorf
  • 7.4. Pflanzenmarkt im Umweltzentrum Karlshöhe
  • 13./14.4.Pflanzenmarkt im Freilichtmuseum Kiekeberg

Auf jedem waren wir dabei, zweimal bei herrlichstem Sonnenschein, einmal leider mit Nässe und Kälte! Neben den vielen Salat- und Gemüsejungpflanzen sowie Blühstauden waren unsere „Kartoffel- und Gemüsekollektive“ der Verkaufsrenner: 8 verschiedene Kartoffelnsorten (z. B. Desiree, Mayan Gold, Tannenzapfen, Rosa Amelie, Angelina, usw) wurden von uns liebevoll zusammengestellt als kleines Probierset. Genauso galten unsere „Gemüsekollektive“ als „Einsteigerset“ ins Gärtnern: 3 Eisbergsalate, 2 Kohlrabis, 2 Fenchel 3 Rote Bete, 3 Römersalate, usw. im kleinen Spankorb erleichterte manchem Anfangsgärtner den Entscheidungsprozess.Es hat Spaß gemacht, unser selbst gezogenes Gemüse zu verkaufen, Menschen zu beraten, und sie glücklich mit ihrem Kauf abziehen zu sehen! Der Stapel an geleerten Gemüsekisten zeigte uns jeweils abends unseren Verkaufserfolg!

Redaktion: Susanne Schwarz

None

1. Auftritt unserer Schülerfirma „Das grüne Kollektiv“ auf der Internationalen Schülerfirmenmesse in Berlin:

25 Schüler des „Grünen Kollektivs“ trafen sich am 26.2. morgens am Hauptbahnhof zur Abreise nach Berlin zur Internationalen Schülerfirmenmesse. Was wollen wir dort präsentieren? Wie wollen wir unsere Ziele darstellen? Diese Fragen bewegten uns über Wochen und wurden von allen Seiten diskutiert. Schließlich ging es uns nicht nur um den Verkauf unserer Produkte (Gemüse- und Kräuterjungpflanzen, selbst gezogene Bienenwachskerzen, getrocknete Apfelringe von der Streuobstwiese, selbst hergestellte Badepraline und diverse weitere Naturkosmetika). Vielmehr ging es uns um die Weitergabe unserer Gedanken zum nachhaltigen Handeln: Wir wollen nachhaltige Produktentwickler sein! Wir wollen Botschafter für eine bessere Zukunft sein! So war das Herzstück unseres Messestandes schließlich ein großer Aufsteller mit einer Vielzahl auf dünnen Brettern geschriebener Satzbausteinen zu möglichen Umweltthemen wie: Zukunft, gesunde, Natur, Tierhaltung, Ernährung, Landwirtschaft, artgerecht, Klima, usw. Messebesucher konnten damit einen persönlichen Satz bilden und sich mit diesem Wunsch für die Zukunft unter der großen Aufschrift: "Wir wollen …"  von uns fotografieren lassen. Diese Fotos wurden sofort vor Ort ausgedruckt und auf der Rückseite des Aufstellers aufgehängt, so dass schließlich eine vielseitige sichtbare Zusammenstellung der Wünsche der Messebesucher für die Zukunft entstand. Unsere Schüler haben sich und unsere Schülerfirma in Berlin großartig verkauft, sie waren zu Recht stolz auf “ihren” Stand und “ihre” Produkte und haben intensiv und mit Herzblut mit Messebesuchern diskutiert. In 2 Jahren findet die nächste Messe statt. Dann wollen alle wieder dabei sein! Und: Wir müssen dann den Pokal für den 3. - besten Messestand wieder zurückbringen! Viellleicht tauschen wir ihn ein gegen den 1. Platz, wer weiß?

Redaktion: Claussen-Simon-Stiftung

None

Im Rahmen der Veranstaltung „Ausgezeichnet 2018“ wurden Frau Susanne Schwarz, Alexandra Warnke und ihre Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Walddörfer für ihren großartigen Projektvorschlag im Claussen-Simon-Wettbewerb für Schulen 2018 ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld finanziert die Claussen-Simon-Stiftung das Kooperationsprojekt mit der Naturschule Wilde Zeiten, in dem die Projektteilnehmer*innen praxisorientiert erfahren, wie vielschichtig 'Nachhaltigkeit' ist.

Wir freuen uns auf eine tolle gemeinsame Projektzeit.