Zum Inhalt springen

Die Hamburger:innen können sich vom 26. September bis zum 3. Oktober 2023 auf viele spannende Veranstaltungen und Angebote freuen, hinter die Kulissen unterschiedlichster Stiftungsprojekte schauen und die Arbeit zahlreicher Stiftungen kennenlernen. Die Aktionswoche unter dem Motto "WIR KANN ZUKUNFT" macht erlebbar, wie stifterische Ideen, Visionen und Initiativen dazu beitragen, das Leben in Hamburg heute und in Zukunft besser, gerechter und nachhaltiger zu machen.

Ab 26. September 2023 können Hamburger:innen bei den Hamburger Stiftungstagen überall in der Stadt Veranstaltungen von Stiftungen besuchen, mehr über das gemeinnützige Engagement in der Hansestadt erfahren oder darüber, wie sie sich selbt einbringen können. Schirmherr ist der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestand Hamburg Dr. Peter Tschentscher.

Ausgerichtet werden die Hamburger Stiftungstage mit der Beteiligung von über 120 Stiftungen vom Stiftungsbüro Hamburg, das vom Initiativkreis Hamburger Stiftungen ins Leben gerufen wurde. Es ist in der BürgerStiftung Hamburg verortet und wird finanziert und unterstützt durch die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., die BürgerStiftung Hamburg, die Claussen-Simon-Stiftung, die Dorit-und-Alexander-Otto-Stiftung, die HERMANN REEMTSMA STIFTUNG, die Joachim Herz Stiftung, die Körber-Stiftung, die NORDMETALL-Stiftung, die Patriotische Gesellschaft von 1785 sowie die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

Tag der Deutschen Einheit

Zum Abschluss wartet ein besonderes Highlight: Stiftungen präsentieren sich auf Einladung der Stadt Hamburg auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit, das dieses Jahr zum Abschluss der Hamburger Bundesratspräsidentschaft am 2. und 3. Oktober 2023 in der Innenstadt gefeiert werden wird. Unter dem Motto "Wir öffnen Horizonte" zeigen sich die Verfassungsorgane, die Bundesländer sowie Organisationen und Akteur:innen der Zivilgesellschaft, aus Bildung, Kultur, Sport und Wirtschaft. An verschiedenen Orten sind Beiträge von Stipendiat:innen der Claussen-Simon-Stitung zu erleben. Es gibt viel zu entdecken!

Zum Programm
None
© Vera Drebusch, Musik: Great Point Messer Up, Trablisa

Young Future Lab auf dem Gänsemarkt

3. Oktober 2023, 14 Uhr

Zukunftswerkstatt, Denkfabrik, Diskussionsort: Das alles wird das Young Future Lab am 3. Oktober 2023 sein. Hamburger Stiftungen bieten dort am Tag der Deutschen Einheit zwischen 14 und 17:30 Uhr ein partizipatives, interaktives Programm aus Workshops, Live-Diskussionen und Bühnenprogramm. Im Mittelpunkt stehen die Gen Z und die Themen, die Jugendliche und junge Erwachsene mit Blick auf die Zukunft bewegen. Visionäre, inspirierende und nachdenkliche Perspektiven für Morgen werden mit Partnerorganisationen und in unterschiedlichen Formaten entworfen.

"Was zerreißt? – Junge Zukunft": Eröffnet wird der Programmslot der Hamburger Stiftungen um 14 Uhr in Zelt 1 von einer Mixed-Media-Performance der Künstlerinnen und stART.up-Alumnae Anne PretzschVera Drebusch und Anne Reiter, die sie über den Sommer mit einer Gruppe von 14 jungen Menschen erarbeiten. Sie geben den Wünschen und Sorgen der jungen Generation in Bezug auf die Zukunft künstlerischen Ausdruck und beschäftigen sich damit, wie das gesellschaftliche Miteinander zu gestalten ist.

None

"Es gibt sehr viele Seiten von der Zukunft."

"Es gibt sehr viele Seiten von der Zukunft. – Wenn ich eine Entscheidung falsch treffe, verändert sich alles. – Gleichzeitig sich alle Türen offen lassen. – Es kann immer irgendetwas passieren. – Die Zukunft belächelt uns. – Alles ändert sich auf einen Schlag. – Zukunft hat was Elitäres. – Wir machen alles nach einem Ideal. – Wir werden alle gleich in der Zukunft. – Wir folgen Stereotypen. – Was ist das einzig Richtige? – Ich wünsche mir Bildung, damit wir als Gesellschaft ein besseres Miteinander hinkriegen."

Das sind Lenjas Gedanken, wenn sie an ihre und die gemeinsame Zukunft der Generationen denkt. Lenja ist Zugvogel-Alumna und Teil der Gruppe, die zum Auftakt des Stiftungsprogramms auf dem Young Future Lab am 3. Oktober 2023 eine Performance zeigen wird, die viele weitere Perspektiven junger Menschen in den Raum stellt und einlädt, gemeinsam darüber nachzudenken.

Mittendrin!

3. Oktober 2023, ab 18 Uhr

Am 3. Oktober 2023 bespielen Hamburger Stiftungen außerdem drei in der Innenstadt verteilte Aktionsstände. Am Ballindamm, Stand A410 vor der Europapassage, werden Geförderte der Claussen-Simon-Stiftung ab 18 Uhr ein abwechslungsreiches musikalisch-künstlerisches Programm zeigen:

stART.up-Stipendiatin Antonia Rehfueß wird mit dem Jungen Ensemble Musiktheater (JEM) einen Ausschnitt aus der Inszenierung "Hänsel & Gretel" zeigen, die unter ihrer künstlerischen Leitung 2023 mit 70 Grundschüler:innen der Katholischen Schulen Blankenese und Hammer Kirche entwickelt wurde: "Es waren einmal zwei Kinder, die verliefen sich in der Großstadt. Dort lockten die übergroßen Billboards sie mit fröhlicher Süßigkeitenwerbung zu der Hexe… Die Kinder vom JEM versuchen herauszufinden, wer Hänsel und Gretel sind, warum sie sich verlaufen haben und wie die Hexe sie mit Süßigkeiten lockt."

stART.up-Alumnus Niklas Nieschlag wird mit seiner Band einen Einblick in die sonst nicht öffentlichen Mashups und Live-Remixe seiner [nofomo]-Konzerte geben. [nofomo] steht für „no fear of missing out“ und rückt bei Konzerten ohne Smartphones das unmittelbare Erleben in den Mittelpunkt. Mit „Guilty Pleasure“-Songs bedient die Band jenes Genre, dessen Texte wir kennen, ohne sie jemals gelernt zu haben. Diese niedrige Hürde sorgt für begeistertes Mitsingen und ausgelassenes Tanzen.

None
Hänsel & Gretel - Antonia Rehfueß/JEM
None
[nofomo] mit Niklas Nieschlag