Claussen-Simon-Fonds: 200.000 Euro gehen an 27 Schul- und Hochschulprojekte

Der mit 100.000 Euro ausgestattete Claussen-Simon-Fonds für Bildung & Schule richtete sich mit dem Motto "Vernetzt ins neue Jetzt!" an allgemeinbildende Schulen in Hamburg. Ausgewählt wurden 13 innovative Projektideen an Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien, die das Potenzial haben, nachhaltig zur Unterrichtsentwicklung beizutragen, das Lernen zu fördern und Begeisterung für ein forschendes, lebendiges Lernen zu wecken. Grundschüler:innen und Lehrer:innen der Schule Burgunderweg entwickeln und vertiefen beispielsweise Medienkompetenzen in einem mobilen Trickfilm- und Podcaststudio. Stadtteilschüler:innen und Gymnasiast:innen der Heinrich-Hertz-Schule erarbeiten eine Ausstellung zu verschiedenen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und setzen sich dabei kritisch mit der Kontinuität rassistischer Strömungen in Deutschland auseinander. Stadtteilschüler:innen der Gretel Bergmann Schule beschäftigen sich jahrgangsübergreifend in verschiedenen Einzelprojekten mit der Frage "Wie wollen wir in unserem Stadtteil leben?".
Der mit 100.000 Euro ausgestattete Claussen-Simon-Fonds für Wissenschaft & Hochschule fördert 14 Projekte an der Universität Hamburg, der Technischen Universität Hamburg, der HafenCity Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Unter dem Motto "innovativ, interdisziplinär, interaktiv!" werden Projekte umgesetzt, die mit neuen didaktischen Ansätzen aktuelle Themen und Herausforderungen wie z.B. Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz bearbeiten sowie neue Formate für Studiencurricula entwickeln. Mit dem Fonds unterstützen wir diverse, oftmals fächerübergreifende Lehr- und Lernexperimente: So wirken Archäologie-Studierende der Universität Hamburg an der Produktion von Lehrvideos zur standardisierten Dokumentation keramischer Funde auf archäologischen Ausgrabungen mit. Im Rahmen des interdisziplinären Masterstudiengangs "Resource Efficiency in Architecture and Planning" der HafenCity Universität Hamburg haben studentische Hilfskräfte die Durchführung und Produktion eines Podcasts zu Themen des Studiengangs in der Hand. Musikstudierende setzen sich bei einer Lehrveranstaltung und einer Familienkonzertreihe an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg mit interaktiven Konzertformaten und Musikvermittlung im konzertpädagogischen Kontext auseinander. Ein Projekt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg verfolgt das Ziel, das Thema Nachhaltigkeit als festen Bestandteil mit entsprechenden Modulangeboten in der Informatiklehre zu verankern. Ein Nachhaltigkeitslabor soll dafür zunächst experimentelles und forschendes Lernen und inhaltliche Arbeit zur Nachhaltigkeit und Informatik ermöglichen.