Zum Inhalt springen

Claussen-Simon-Stiftung und Stiftung Innovation in der Hochschullehre kooperieren im Stipendienprogramm B-First

None

Noch immer ist die Teilhabe am Bildungssystem in Deutschland stark vom Bildungsstatus der Eltern abhängig. Der Anteil der Personen aus Nichtakademikerhaushalten an allen Studierenden liegt laut einer vom Stifterverband in Auftrag gegebenen Studie bei nur 47 Prozent. An Schulen machen Nichtakademikerkinder allerdings 72 Prozent der Schüler:innen aus. Das im Sommer 2021 erstmals ausgeschriebene Stipendienprogramm B-First richtet sich an Erstakademiker:innen, die sich im 1. oder 2. Semester eines Bachelor- oder Staatsexamensstudiums an einer deutschen Universität oder Hochschule befinden. Mittlerweile befinden sich in den Stipendienjahrgängen 2021 und 2022 insgesamt 28 Studierende in der Förderung. Diese umfasst neben der finanziellen Unterstützung ein Curriculum mit Workshops, Netzwerktreffen und Coachings, die zum Austausch in der Gruppe beitragen und besondere Herausforderungen und Bedarfe adressieren, denen Erstakademiker:innen auf ihrem Weg begegnen.

Prof. Dr. Regina Back, Geschäftsführender Vorstand der Claussen-Simon-Stiftung, beschreibt den Leitgedanken bei B-First: "Bei B-First nehmen wir die ganzheitliche Förderung der unerkannten Talente in den Blick, die ohne familiäre akademische Erfahrung ein Studium aufnehmen. Wir stärken diese jungen Studierenden in ihrer Entscheidung für die akademische Ausbildung, indem wir Bewusstsein für spezifische Herausforderungen schaffen und Kompetenzen für die Welt der Academia vermitteln. Durch die Kooperation mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, die sich die Stärkung von Lehre und Lernen sowie Chancengerechtigkeit an Hochschulen auf die Fahnen geschrieben hat, können wir hier noch wirksamer tätig werden. Zusammen können wir mehr erreichen, und darauf freuen wir uns."

Dr. Antje Mansbrügge, Mitglied des Vorstands der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (STIL) sagt zur Kooperation: "Feuer fürs Lernen und Mut, neue Wege zu gehen, das ist wichtig im Studium. In der Hochschullehre wird der Stab an die nächste Generation übergeben. An Studierende verschiedenster Herkünfte mit unterschiedlichen Startbedingungen. Die STIL verstärkt den Rückenwind für Studierende, die als erste in ihrer Familie den Weg in die Hochschule wählen. Das individuell zugeschnittene Programm B-First sorgt für mehr Chancengerechtigkeit bei einem erfolgreichen Weg mit Studium. Die Claussen-Simon-Stiftung hat die Idee für dieses Programm entwickelt. Innovation heißt auch, gute Ideen zu stärken und in die Breite zu tragen. Wir freuen uns auf die Kooperation."

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre engagiert sich seit 2021 bundesweit für Innovationen in Studium und Lehre. Dafür fördert sie Projekte an einzelnen Hochschulen oder Verbundvorhaben. Zudem schafft die Stiftung Vernetzungsangebote für Gestalter:innen der Lehre, stärkt den Wissenstransfer und fördert den Austausch über Projektergebnisse, Erfolge und Herausforderungen. Sämtliche Mittel dieser neuen Wissenschaftsinstitution werden von Bund und Ländern zur Verfügung gestellt.