Zum Inhalt springen
Claussen-Simon-Wettbewerb für Hochschulen
Claussen-Simon-Wettbewerb für Hochschulen

 

Projekttagebuch der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

"Drohnenjournalismus und immersives Storytelling/Drohnenjournalismus Labor (DJL)"

Gewinner beim Claussen-Simon-Wettbewerb für Hochschulen 2018
Projektleiter: Prof. Dr. Christian Stöcker

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information

 

Mit dem Projekt „Drohnenjournalismus und immersives Storytelling“ sollen die Studierenden des Masterstudiengangs Digitale Kommunikation der HAW Hamburg innovative Technologien für den Journalismus kennenlernen und ausprobieren, um diese dann gezielt  bei der täglichen Redaktionsarbeit im hochschuleigenen Newsroom und in interdisziplinären Praxisprojekten einzusetzen, sowohl Studiengangsintern als auch über Departments- und Fakultätsgrenzen hinaus. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf Drohnen- und 360°-Journalismus. Die Studierenden werden von Experten aus der Medien- und Digitalbranche bei der praktischen Anwendung der Technik begleitet. Sie erlangen in diesem Zusammenhang notwendige Kenntnisse zu folgenden Themen: Drohnen- und 360°-Kameratechnik, Filmästhetik und narrative Aspekte, Luftraumnutzung und Regeln, Flugsicherheit und Aerodynamik, Versicherung und Kennzeichnung, Ethik/Datenschutz/Bildrechte sowie Produktion und Veröffentlichung von 360°- und herkömmlichen Drohnenfilmen. Ziel ist es, dass die Studierenden das Potential dieser Technologien entdecken, aber auch die Grundlagen der technischen Handhabung und der gesetzlichen Vorschriften erlernen, um diese für ihre journalistische Praxis nutzbar zu machen. Des Weiteren sollen interdisziplinäre Projekte mit anderen Departments (z.B. Medientechnik und Design) oder Fakultäten (z.B. Technik und Informatik) sowie Praxispartnern (z.B. Spiegel Online, SPICEVR) gefördert werden.Die beantragte Fördersumme soll im Wesentlichen für die Anschaffung der benötigten technischen Ausstattung, für externe Dozentinnen/Dozenten, für studentische Hilfskräfte (bzw. Tutoren) und im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte für die Ausbildung der Mitarbeiter-/innen eingesetzt werden. Das Projekt soll so die Arbeit mit Drohnen und 360°-Video zu einem selbstverständlichen möglichen Werkzeug für die künftigen Journalistinnen und Journalisten werden lassen, die an der HAW Hamburg ausgebildet werden. Diese mit aktueller Hardware erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden auch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft verbessern.

None

 

Redakteurin: Petra Petruccio

None

Im Sommersemester 2020 kam ein Team von Master-Studierenden aus dem Department Information (Master Digitale Kommunikation) und Department Medientechnik (Games Master und Master Sound/Vision) zusammen und entwickelte im Rahmen des Projektes "Drohnenjournalismus und immersives Storytelling" gemeinsam eine Virtual Reality-Anwendung über den Regenwald. Das Projekt entstand in Kooperation mit dem Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Kieler Forschungswerkstatt des Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik. Diese Anwendung soll Schulklassen und Gästen im Tropengewächshaus des Botanischen Gartens auf anschauliche Weise das Thema Stockwerkbau im tropischen Regenwald nahe bringen. In der virtuellen Umgebung geht es mit einem Fahrstuhl durch die verschiedenen Schichten des Regenwaldes hinauf auf den höchsten Urwaldbaum. Auf dem Weg wird gezeigt, welchen Einfluss Licht und Schatten auf die Pflanzen des Regenwaldes haben und wie sich diese an die besonderen Bedingungen anpassen. Das Ergebnis ist eine prototypische VR-Anwendung, die in nachfolgenden studentischen Projekten weiterentwickelt werden soll. In einem Workshop wurden die Mitarbeiter*innen des Botanischen Gartens und der Kieler Forschungswerkstatt im Umgang mit der Hard- und Software geschult und ein Leitfaden für die Bedienung der Oculus Quest übergeben. 

Das Produktionsteam hinter VR-Regenwald: Lea Zurborg, Max Braun, Anca Stefania Tutescu. Beratende und konzeptionelle Unterstützung zum Thema "Digitale Realitäten" gab es von dem VR-Spezialisten Matthias Kuhr. 

Redakteurin: Petra Petruccio

None
Im Sommersemester 2020 kam ein Team von Master-Studierenden aus dem Department Information (Master Digitale Kommunikation) und dem Department Medientechnik (Master Sound/Vision) der HAW Hamburg zusammen und produzierte gemeinsam im Rahmen des Projektes "Drohnenjournalismus und immersives Storytelling" ein 360°-Video über Naturwälder in Deutschland, um für deren Bedeutung und die nachhaltige Nutzung zu sensibilisieren. Das Video entstand in Kooperation mit dem Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Kieler Forschungswerkstatt des Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik. Drehorte waren Naturschutzgebiete auf Rügen (Vilm) und in Thüringen. Die neunminütige 360°-Produktion wird künftig im Botanischen Garten Kiel sowie in der Kieler Forschungswerkstatt den Besucher*innen und Schüler*innen mit Hilfe einer Virtual Reality-Brille vor Ort präsentiert. Mit dem immersiven Erlebnis soll der Unterschied zwischen einem Wirtschaftswald und einem Naturwald vermittelt werden (mit Totholz am Boden, Pilzbewuchs, Artenvielfalt etc). Deutschland bzw. Schleswig-Holstein waren vor dem Eingriff des Menschen stark bewaldet. Heute ist die Landschaft von Wirtschaftswäldern geprägt und es gibt nur noch wenige Waldökogebiete, die nicht mehr durch den Menschen verändert werden und deshalb eine schützenswerte Wildnis sind. 

 

Das Produktionsteam hinter 360°Naturwälder: Sandra Jütte, Hauke Wulff, Johannes Ott, Marta Denker, Benjamin Yat-Fung Wong, Max Gausepohl, Niklas Wienböker. Sprecher und Protagonist ist Prof. Dr. Hannes Knapp. Unterstützung bei den Drohnenaufnahmen gab es von dem Hamburger Unternehmen SPHERIE360°Naturwälder kann unter anderem auch als 360°-Video aufgerufen werden unter: https://www.youtube.com/watch?v=QYcwoUbG_rM 

Redakteurin: Petra Petruccio

None

Auch in diesem Jahr haben wir als Mitveranstalter der Konferenz StoryDay#20 beim SPIEGEL erneut die Möglichkeit genutzt, das Projekt Drohnenjournalismus und immersives Storytelling sowie erste Ergebnisse daraus der Öffentlichkeit vorzustellen. Studierende präsentierten das 3D-Scrollytelling-Projekt „Der Fall des City-Hofs“. Beim Storyday#20, der Konferenz für die Vernetzung von digitalem Journalismus und Wissenschaft, ging es für die 160 Teilnehmer wieder um innovatives und multimediales Storytelling.

Redakteurin: Petra Petruccio

None

Die Drohnen der HAW Hamburg kamen bei der diesjährigen TINCON am 20. September auf Kampnagel in Hamburg zum Einsatz. In dem Workshop für Hamburger Schülerinnen und Schüler drehte sich alles um Drohnenflug, Schnitt und Recht. Philipp Kessling, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im AV- und Drohnenjournalismus Labor der HAW Hamburg, führte die Drohnen vor und gab Einblick in die Technik und Handhabung der Geräte. Foto: TINCON https://tincon.org 

Redakteurin: Petra Petruccio

None

An der HAW Hamburg wird in mehreren Fakultäten und mit teils sehr unterschiedlichen Zielsetzungen mit Drohnen gearbeitet, von 3-D-Modellen bis zum Katastrophenschutz, von Design bis Journalismus. Aus diesem Grund haben wir im Rahmen unseres Projektes Drohnenjournalismus und immersives Storytelling die Veranstaltung Drohnen MeetUp ins Leben gerufen. Rund 60 Teilnehmer von der HAW und anderen Hamburger Hochschulen informierten sich an diesem Nachmittag über Grundlagen zum Thema Technik, Einsatzzwecke, luftrechtliche Regelung, Bildrechte und immersives Storytelling. Für die Vorträge konnten wir erfahrene Experten gewinnen, wie Carsten Brandt von der Luftfahrtbehörde, den Journalisten und Drohnenpiloten Thomas Reinecke und die Rechtsanwältin für Medien Eva Gabriel-Jürgens. Die Unternehmen Cooper Copter und SPHERIE zeigten beeindruckende Anwendungsbeispiele und berichteten über Erfahrungen bei der Umsetzung ihrer Projekte. Anschließend ließen die Teilnehmer Drohnen steigen und tauschten sich zu Projekten und Themen wie  Drohnenversicherung und Arbeitssicherheit aus.

Redakteurin: Petra Petruccio

None

Der Drohnenexperte Thomas Reinecke schulte in einem fünftägigen Workshop weitere 26 Studierende aus dem Masterstudiengang Digitale Kommunikation. Die Studierenden erhielten u.a. Informationen über den sicheren Betrieb der Drohnen, Luftraumregelungen, Kameraführung sowie Möglichkeiten und Grenzen der Drohnentechnik. Danach hatten die Studierenden die Möglichkeit, die Drohnen selbst zu testen und Bildaufnahmen für das hochschuleigene digitale Stadtmagazin https://fink.hamburg/ zu produzieren.

Redakteurin: Petra Petruccio

None

Das Labor wurde mit fünf dji Mavic 2 Pro-Drohnen ausgestattet. Die Fluggeräte sollen u.a. für die Drohnenworkshops, den Redaktionsalltag im Newsroom und für weitere Projekte der Fakultät eingesetzt werden. Für die interdisziplinären Projekte zum Thema „Immersives Storytelling“ wurde ein Arbeitsplatz mit einem Hochleistungsrechner und benötigter Hard- und Software eingerichtet und ergänzende Geräte wie Audiorecorder, Mikrofon, VR-Brille, 360°-Kamera angeschafft.

Redakteurin: Petra Petruccio

None

Unser erster Drohnenworkshop wurde im April von dem erfahrenen Drohnenpiloten und Journalisten Thomas Reinecke durchgeführt. Zwanzig Studierende aus dem Masterstudiengang Digitale Kommunikation sowie Studierende aus dem Department Medientechnik erlernten an diesem Wochenende wichtige Grundlagen rund um den Einsatz von Drohnen. Sie erhielten u.a. Informationen über den sicheren Betrieb der Drohnen,  Luftraumregelungen, Kameraführung sowie Möglichkeiten und Grenzen der Drohnentechnik. Danach hatten die Studierenden die Möglichkeit, die Drohnen selbst zu testen und erste Bildaufnahmen zu produzieren.

Redakteurin: Petra Petruccio

None

Als Mitveranstalter der Konferenz StoryDay#19 beim SPIEGEL haben wir die Möglichkeit genutzt, unser Projekt Drohnenjournalismus und immersives Storytelling mit einem Informationsstand den ca. 150 Gästen aus der Medienwirtschaft und Wissenschaft vorzustellen. In den 14 Workshops der Veranstaltung drehte sich alles um innovatives Erzählen u.a. mit Virtual Reality-, Drohnen- und Datenjournalismus. Die Konferenz bot ein ideales Umfeld, um sich mit Experten zum Thema immersives Storytelling auszutauschen und um sich für Praxispartner sichtbar zu machen. Weitere Eindrücke unter http://www.storyday.de

Redaktion: Claussen-Simon-Stiftung

None

Im Rahmen der Veranstaltung „Ausgezeichnet 2018“ wurden Herr Prof. Dr. Christian Stöcker und seine Studierende der HAW Hamburg für ihren großartigen Projektvorschlag im Claussen-Simon-Wettbewerb für Hochschulen 2018 ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld finanziert die Claussen-Simon-Stiftung den Aufbau des Drohnenlabors an der Hochschule sowie verschiedene Vermittlungsformate zur journalistischen Nutzung der neuen Technologie.

Wir freuen uns auf eine tolle gemeinsame Projektzeit.