Projekttagebuch der Hochschule für Angewandte Wissenschaften
"HY-TO-FLY: Lehrbegleitende Konstruktion und Fertigung eines Ultraleichtflugzeugs mit Wasserstoffantrieb"
Gewinner beim Claussen-Simon-Wettbewerb für Hochschulen 2018
Projektleiter: Prof. Dr. Frank Felix Kruse
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Maschinenbau und Produktion
Hy ist die chemische Bezeichnung für verschiedene Wasserstoffverbindungen, die wie es der Titel des Projektes ausdrückt, zum Fliegen genutzt werden sollen. Die Eroberung der Lüfte fasziniert die Menschheit seit jeher. Besonders in unserem Norden erlebt man aus der Luft traumhafte Anblicke der Natur. Damit auch künftige Generationen diesen Anblick genießen können, muss auch das Flugwesen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten – Mit Wasserstoff betriebene Motoren sind eine Lösung dafür.
Private Sportflugzeuge fliegen heute überwiegend noch mit großvolumigen Verbrennungsmotoren auf dem technologischen Stand der 1960er Jahre. Verbräuche von 40 l/h an verbleiten Flugbenzins sind normal. Neue Technologien setzten sich aus Kostengründen nur sehr langsam durch. Erste Flugzeuge fliegen bereits mit Elektroantrieb, wobei die erzielbaren Flugzeiten aufgrund der durch die Masse limitierte Akkukapazität nur bei ca. 30 min bis 60 min liegt. Der Antrieb eines Kleinflugzeuges mit Wasserstoff wurde bislang aber nur in einem Forschungsmotorsegler mit Brennstoffzelle umgesetzt. Ein Flugzeug mit einem wasserstoffgetriebenen Wankelmotor wurde noch nicht realisiert. Hier besteht also eine Erfahrungs- und Wissenslücke.
Die HAW Hamburg bietet eine hervorragende Infrastruktur und Wissensbasis, um ein solches Flugzeugprojekt anzugehen. Und um damit – getreu dem Namen der Hochschule - angewandt Wissen zu schaffen. Da der primäre Auftrag einer Fachhochschule aber die Lehre ist, muss die Schaffung von Wissen mit dessen Vermittlung eng verknüpft und in einem Projekt vereint sein. Im Rahmen eines umfassenden Lehrprojektes an der HAW Hamburg soll in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Professoren, wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitern sowie Partnern aus der Industrie ein Ultraleichtflugzeug mit Wasserstoffantrieb entwickelt und gebaut werden. Zentrales Element ist, dass die nötigen Tätigkeiten studienbegleitend im Rahmen von Projekt- oder Abschlussarbeiten von den Studierenden durchgeführt werden sollen. Durch aus den Konstruktionsarbeiten abgeleitete realitätsnahe Aufgaben und Anwendungsbeispiele für zu erlernende Theorien in den Vorlesungen und Übungen, profitieren auch die nicht direkt am Projekt beteiligten Studierenden.

Redaktion: Claussen-Simon-Stiftung

Im Rahmen der Veranstaltung „Ausgezeichnet 2018“ wurden Herr Prof. Dr. Felix Kruse seine Studierenden der HAW Hamburg für ihren großartigen Projektvorschlag im Claussen-Simon-Wettbewerb für Hochschulen 2018 ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld finanziert die Claussen-Simon-Stiftung ein Lehr- und Lernprojekt in dem die Studierenden ein emissionsfreies Leichtflugzeug entwickeln und einen Prototyp fertigen.
Wir freuen uns auf eine tolle gemeinsame Projektzeit.