Zum Inhalt springen

4. Alumni:aetreffen der Claussen-Simon-Stiftung 2025

"Sea you again. Deep Dive in die Zukunft der Nachhaltigkeit"

Am 4. und 5. April 2025 trafen sich über 80 Alumni:ae und Teammitglieder der Claussen-Simon-Stiftung zum zweijährlichen Alumni:aetreffen. Unter dem Motto „Sea you again. Deep Dive in die Zukunft der Nachhaltigkeit“ beschäftigten wir uns mit Aspekten der Nachhaltigkeit in Hinblick auf Wasser. Es ist eines der drängendsten Problemen unserer Zeit, das gleichwohl zurzeit in den Nachrichten von anderen Schlagzeilen an den Rand gedrängt wird. Und obwohl es kein leichtes Thema ist, war das Treffen geprägt von einer super Stimmung innerhalb der Gruppe. Highlights waren eine Hafenrundfahrt, die Keynote des profilierten Meteorologen und Ozeanforschers Prof. Dr. Mojib Latif und Workshops der Alumni:ae – und natürlich das Wiedersehen und Kennenlernen der Community!

Bei schönsten Frühlingswetter begann das Alumni:aetreffen mit einer alternativen Hafenrundfahrt: Mit Blick auf große Containerschiffe, die Hafencity und die Baustelle des Elbtowers wurden Themen angesprochen wie Stadtentwicklung, die Rolle von Schiffen in der Logistik sowie die gesellschaftliche und politische Bedeutung des Hafens. Mit Schwung ging es nach der Barkassenfahrt in den Abend: Drei ehemalige stART.up-Stipendiat:innen, Joël, Marie und Lydia eröffneten den Abend mit Seemannsliedern und Akkordeonmusik. Mit Pizza, Getränken und Gesprächen klang der Abend aus.

Am zweiten Tag des Alumni:aetreffens trafen wir uns in der lichtdurchfluteten Factory Hammerbooklyn. Inhaltlich tauchten wir direkt tief in das Thema unseres Treffens ein: Prof. Dr. Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften Hamburg und Seniorprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, hielt die Keynote mit dem Titel „Das Ende der Ozeane – warum wir ohne die Meere nicht überleben werden“. Er zeigte die enge Verflechtung von Klimawandel, Umweltverschmutzung und dem Leben in den Ozeanen auf. Seine persönlichen Einblicke und die klugen Fragen der Alumni:ae fokussierten den Blick und boten viele Anknüpfungspunkte für die Gespräche in der Mittagspause. In den Workshops, deren Inhalte von tanzenden Wassermolekülen über KI und Wissenschaftskommunikation bis hin zu den Herausforderungen, die der Klimawandel für die Politik darstellt, reichten, wurde in kleinen Gruppen diskutiert und Wissen vertieft. Es ist immer beeindruckend zu sehen, wie vielfältig die Kompetenzen der Alumni:ae sind und wie enthusiastisch die Workshopleitenden ihre Expertise mit den anderen Teilnehmenden teilen.

Das Alumni:aetreffen spiegelt unsere Community wider: Aus allen Förderprogrammen kommen Menschen zusammen, die voller Neugier und mit großer Offenheit in den intensiven Austausch miteinander gehen. Ob man sich bereits kennt oder erst kennenlernt, das herzliche Miteinander ermöglicht zugewandte Gespräche und legt den Grundstock für neue Freundschaften. Die Verbundenheit, die die Alumni:ae – auch viele Jahre, nachdem die Förderung beendet wurde – mit der Claussen-Simon-Stiftung haben, ist für uns keine Selbstverständlichkeit und wir sind dankbar für unsere wunderbare Community.

None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None

Bild 1/1


 

3. Alumni:aetreffen der Claussen-Simon-Stiftung 2023

"Who cares? Über die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben"

Am 17. und 18. März 2023 trafen sich rund 50 Alumni:ae der Claussen-Simon-Stiftung in Hamburg live und vor Ort, um gemeinsam über das Thema "Who Cares? Über die Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben" nachzudenken, um sich über persönliche Erfahrungen auszutauschen und alte Bekanntschaften aufzufrischen und neue zu schließen.

Wenn wir uns mit der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben auseinandersetzen, dann sprechen wir von einem Balanceakt, der auf ganz unterschiedlichen Faktoren basiert: Zeit, Geld, Werten, Bedürfnissen, Unterstützung aus dem Umfeld, Rollenbildern, beruflichen Anforderungen u.v.m. Die Priorisierung von beruflicher Selbstverwirklichung, einem erfüllten Familienleben, Freizeit und gesellschaftlichem Engagement fällt häufig nicht leicht. Die persönlichen Ansprüche an all diese Lebensbereiche lassen sich mit den eigenen Kraft- und Zeitressourcen nicht immer vereinbaren und nötigen uns dazu, Ambiguitäten auszuhalten, die uns vielleicht nicht zufriedenstellen und uns immer wieder mit der Frage konfrontieren: Wie werde ich all dem – und mir selbst – gerecht?

Der Philosoph und Autor Báyò Akómoláfé (Ph.D.), derzeit Fellow bei The New Institute in Hamburg, hielt die Keynote zur Frage "What do we do when the way we respond to the crisis becomes the crisis?" und diskutierte mit den Alumni:ae.

Der zweite Tag des Alumni:aetreffens fand in den wunderschönen Räumlichkeiten von TONALi in Hamburg-Eimsbüttel statt. Isabella Vértes-Schütter, studierte Ärztin und Schauspielerin und seit vielen Jahren Intendantin des Ernst Deutsch Theaters, gab sehr persönliche Einblicke in ihren eigenen Werdegang und wie sie mit Herausforderungen und Momenten der Entscheidung umgeht.

Anschließend konnten die Alumni:ae an einem von drei Workshops teilnehmen: Silvia Niersbach, Dissertation Plus-Alumna, arbeitete mit den Teilnehmenden kreativ zur Frage, wie Care-Arbeit und Erwerbsarbeit in einer perfekten Welt miteinander vereinbart werden könnten. Master Plus-Alumnus und Startup-Unternehmer Malik Voß gab das Motto aus: "Manage your energy, not your time!". Und der Regisseur und stART.up-Alumnus Ron Zimmering gestaltete einen Workshop zum Thema Shared Leadership.

Vier Lebensrealitäten und vier Perspektiven kamen für ein Podiumsgespräch zusammen: Moderiert von Autorin und Regisseurin Dr. Christa Pfafferott, Alumna bei stART.up, versuchten sie zu ergründen, wie viel Lust und Frust in der viel beschworenen "Work-Life-Balance" steckt. Johann Claussen, seit Januar 2023 Mitglied im Vorstand der Claussen-Simon-Stiftung und Mitinhaber von Struss & Claussen Personal Development, Dr. Fabia Fricke, Dissertation Plus-Alumna und Product Owner bei Roche Basel, die Regisseurin Alicia Geugelin, stART.up-Alumna und gefördert bei ProduktionsstART, sowie der Philosoph und Mathematiker Dr. Deniz Sarikaya, Alumnus bei Master Plus und Dissertation Plus, diskutierten, wie sich diverse äußere Anforderungen und innere Bedürfnisse so vereinbaren lassen, dass ein zufriedenes, erfülltes Leben gelingen kann und berufliche wie private Herausforderungen gemeistert werden können. 

Am Abend wurde es feierlich: Der 2022 im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der Claussen-Simon-Stiftung ausgelobte und mit 10.000 Euro dotierte Partizipative Preis wurde von einer stipendiatischen Jury an zwei Projekte aus der Stiftungscommunity verliehen. Den musikalischen Schlusspunkt und ein Zeichen für ein friedliches Zusammenleben setzten fünf Musiker:innen mit dem Konzert "The Place of Freedom": Die Pianistin und stART.up-Alumna Daria Marshinina kurtierte das musikalische Programm und brachte gemeinsam mit der Pianistin Elisaveta Ilina, stART.up-Alumna, der Sopranistin Vlada Shchavinska, dem Posaunisten Andrii Shparkyi sowie der Bratschistin Evgenia Vynogradska Werke von ukrainischen und russischen Komponist:innen mitreißend zu Gehör.

None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None

Bild 1/1


2. Alumni:aetreffen der Claussen-Simon-Stiftung 2021

"Kommunikation der Veränderung - Veränderung der Kommunikation"

Anderthalb Tage voller inspirierender Begegnungen: Unter dem Titel „Kommunikation der Veränderung – Veränderung der Kommunikation“ trafen sich am 19. und 20. März 2021 rund 50 Alumni:ae und das Team der Claussen-Simon-Stiftung im digitalen Raum. Manchmal können wir nur schwer Schritt halten, wenn sich die Welt verändert. Doch dabei sind es idealerweise wir selbst, die den gewünschten Wandel in die richtige Richtung anstoßen. 

Wie können wir über zaghafte Ideen und große Impulse sprechen, die unser Miteinander oder unser Forschungs- oder Arbeitsumfeld zum Guten verändern? Wie können wir kommunikative Grenzen aufbrechen, wenn das Neue, das Nichtexistente noch nicht in Worte zu fassen ist?

Das zweite Alumni:aetreffen bot Formate und Runden zum interaktiven Austausch, um neue Themen zu entdecken, alte Bekannte zu treffen und neue kennenzulernen. Als Keynote Speaker sprach der Soziologe Professor Harald Welzer über "Geschichten aus dem Futurzwei - warum wir Transformation anders kommunizieren müssen". Außerdem hatten die Teilnehmenden die Wahl zwischen zahlreichen Workshops von anderen Alumni:ae, in denen die Aspekte Veränderung und Kommunikation in unterschiedlicher Weise eine Rolle spielten.

Galerie zum Alumni:aetreffen 2021

None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None

Bild 1/1


 

Galerie zum Alumni:aetreffen 2019

None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None None

Bild 1/1

1. Alumni:aetreffen der Claussen-Simon-Stiftung 2019

Am 22. und 23. März 2019 fand das 1. Alumni:aetreffen der Claussen-Simon-Stiftung statt. Rund 35 ehemalige Geförderte verschiedener Förderprogramme und Jahrgänge folgten unserer Einladung nach Hamburg, einige reisten sogar aus Warschau, Dublin und Paris an. Wir starteten mit einem gemeinsamen "Cook, Eat & Meet", das neben kulinarischen Genüssen und Einsichten auch viel Gelegenheit für persönliche Gespräche und gegenseitiges Kennenlernen bot.

Der Folgetag war geprägt von Austausch und interaktiver Reflexion zum Thema "Leadership and the Art of Decision Making". Die Entscheidungsforscherin Dr. Christin Schulze vom Max-Plack-Institut für Bildungsforschung gab einen Impuls aus wissenschaftlicher Perspektive dazu. Es folgte eine Gesprächsrunde mit ihr, Peter Kleinschmidt, Vorstandsmitglied der Claussen-Simon-Stiftung und ehemals Vorstand des Beiersdorf-Konzerns, und Anne Kjaer Riechert, Gründerin und Geschäftsführerin der ReDi School. Beide gaben Auskunft dazu, wie sie berufliche Entscheidungen treffen und wie ihr professioneller Werdegang verlief. Welche Entscheidungen fallen leicht, welche schwer und warum? Wie trifft man verantwortungsvoll auch Entscheidungen für andere Menschen oder im interkulturellen Kontext? Um diese und weitere Aspekte drehten sich die Podiumsdiskussion und die Beiträge der Alumni:ae. Anschließend gestaltete die in Dänemark ansässige KAOSPILOT-Academy einen Workshop zum Thema „Leadership and how to build capacity in the community“.

Zum Abschluss des Treffens ging es um "Zukunftsmusik": Das Team der Claussen-Simon-Stiftung sammelte Anregungen der Teilnehmenden zur Weiterentwicklung der Alumni:ae-Arbeit der Stiftung.

Back in school, I held a scholarship by Claussen-Simon-Stiftung for students gifted in the area of business and economics that enabled me to already study and receive ECTS credits while still attending secondary school. Last week, I attended the first alumni meeting that took place in Hamburg and during which I met some fellow scholars I haven't seen in six years. As a group we prepared a three-course dinner menu, attended a creative leadership seminar conducted by KAOSPILOT and discussed the art of decision making. A huge thank you to the Claussen-Simon-Stiftung for providing this opportunity!

Anna-Laura Seifermann
Alumna Early Bird-Frühstudium