Zum Inhalt springen

Stiftungsprofessuren

Für herausragende Wissenschaftler:innen verleihen wir Stiftungsprofessuren in verschiedenen Disziplinen.

Haben Sie Fragen?

Dr. Lukas Hoffmann
Bereichsleitung Wissenschaft & Hochschule
040-380 37 15 15
hoffmann@claussen-simon-stiftung.de

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Katharina Boele-Woelki

Claussen-Simon-Stiftungsprofessur für Rechtsvergleichung

Frau Prof.  Dr. Dr. h.c. mult. Katharina Boele-Woelki ist seit dem 1. Oktober 2015 die neue Präsidentin der Bucerius Law School in Hamburg. Seit dem 1. September 2015 hat sie die Claussen-Simon-Stiftungsprofessur für Rechtsvergleichung an der Bucerius Law School inne.


 

None

Prof. Dr. Doris König M.C.L.

Claussen-Simon-Stiftungslehrstuhl für Internationales Recht

Frau Prof. Dr. Doris König M.C.L. war Inhaberin des Stiftungslehrstuhls für Internationales Recht an der Bucerius Law School, welcher zum 1. Oktober 2012 eingerichtet wurde. Prof. Dr. Doris König, M.C.L. wurde am 21. Mai 2014 vom Richterwahlausschuss des Deutschen Bundestags zur Richterin des Bundesverfassungsgerichts.

Im Juni 2020 wurde sie zur Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts gewählt.


 

Dr. Karsten Schneider

Forschungsdozentur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

am Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Herdegen, Institut für öffentliches Recht (2012 - 2018)


 

Prof. Dr. Erich Gundlach

Claussen-Simon-Stiftungsprofessur an der Universität Hamburg

am Fachbereich Volkswirtschaftslehre (seit 2010)


 

Prof. Dr. med. Hubertus Himmerich

Claussen-Simon-Stiftungsprofessur am Universitätsklinikum Leipzig

Für Neurobiologie affektiver Störungen (2009 – 2016)

Seit 2015 ist er als „Clinical Senior Lecturer for Eating Disorders“ am King’s College London tätig.


 

Claussen-Simon-Stiftungs-Juniorprofessuren

Das Förderprogramm Stiftungsjuniorprofessur mit Tenure-Track haben wir von 2005 bis 2011 gemeinsam mit der Fritz und Hildegard Berg-Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgeschrieben. Dabei stellten die beteiligten Hochschulen nach sechs Jahren eine Anschlussfinanzierung nach dem Vorbild der amerikanischen Tenure-Track-Regelung sicher.

Im Rahmen des Programms haben wir insgesamt 14 Stiftungsjuniorprofessuren mit fester Laufbahnzusage bewilligt. In vier Fällen hatten die Universitäten bereits bei Antragstellung zugesagt, den/die Juniorprofessor/-in nach Ablauf der sechsjährigen Laufzeit bei positiver Evaluation direkt auf eine ordentliche Professur zu berufen, in den anderen Fällen haben sich die Hochschulen verpflichtet, eine gleichwertige Professur auszuschreiben, auf die sich der/die Inhaber/-in der Stiftungsjuniorprofessur mit guten Chancen bewerben kann. Die geförderten Disziplinen reichen von Arabistik über Medizin bis Maschinenbau.

Folgende Forscherinnen und Forscher haben wir unterstützt:

  • Prof. Dr. Claudia Kirch: Mathematische Statistik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Prof. Dr. Isabell Frohn-Wartenburger: Neurokognition der Sprache mit dem Schwerpunkt Neurolinguistik an der Universität Potsdam
  • Jun.-Prof. Dr. Regula Forster: Arabistik an der Freien Universität Berlin
  • Prof. Dr. Stephan L. Thomsen: Arbeitsmarktökonomik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Prof. Dr.-Ing. Raimund Dachselt: User Interface Software Engineering an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Prof. Dr. Gun-Britt Kohler: Slawistische Literaturwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Prof. Dr. Henri Samuel: Geodynamische Modellierung an der Universität Bayreuth
  • Jun.-Prof. Dr. Angelika Mustroph: Pflanzengenetik/Populationsgenetik an der Universität Bayreuth
  • Prof. Dr. med. Marcus Brand: Arteriosklerose und Angiogenese bei Niereninsuffizienz an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Nienhaus: Antriebstechnik an der Universität des Saarlandes
  • Prof. Dr.-Ing. Wojciech Kowalczyk: Biomechanik an der Universität Duisburg-Essen
  • Prof. Dr. Andreas Kappler: Geomikrobiologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Prof. Dr. Kathia Esperanza Serrano-Velarde: Kultur-, Institutions- und Organisationssoziologie mit dem Schwerpunkt Institutionsanalyse des Dritten Sektors an der Universität Heidelberg