Zum Inhalt springen

ProduktionsstART

Im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der Claussen-Simon-Stiftung wurde 2022 das Förderprogramm ProduktionsstART ins Leben gerufen. Herausragende stART.up-Alumni:ae werden dabei in der Realisierung eines (ersten) großen künstlerischen Vorhabens, das Strahlkraft und gesellschaftliche Relevanz entfalten kann, gefördert.

Haben Sie Fragen?

Dr. Jenny Svensson
Bereichsleitung Kunst & Kultur
040-380 37 15 26
svensson@claussen-simon-stiftung.de

Projektstipendien für exzellente Kunstschaffende bei stART.up

2022 schreiben wir zum zweiten Mal die im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der Claussen-Simon-Stiftung ins Leben gerufene Förderung ProduktionsstART aus. Mit ProduktionsstART fördern wir herausragende stART.up-Alumni:ae in der Realisierung eines (ersten) großen künstlerischen Vorhabens. Aufbauend auf dem regulären ersten stART.up-Stipendienjahr und der sich – möglicherweise – daran anschließenden Projektförderung in einem zweiten Förderjahr werden mit ProduktionsstART exzellente stART.up-Alumni:ae, die für die Kulturlandschaft in Hamburg und darüber hinaus eine herausragende Rolle spielen können, in ihrer professionellen Weiterentwicklung im Rahmen eines großen Projektvorhabens sowohl finanziell unterstützt als auch ideell begleitet. Im Jahr 2023 werden wir zwei Vorhaben mit jeweils bis zu 25.000 Euro fördern. Darüber hinaus erhalten die projektverantwortlichen stART.up-Alumni:ae die Möglichkeit, Coachings und Beratungen im Zusammenhang mit dem geförderten Projekt in Anspruch zu nehmen.

Bewerbungsfrist

Anträge können vom 15. Dezember 2022 bis zum 15. Februar 2023 eingereicht werden. Die Gespräche werden am 3. März 2023 in der Claussen-Simon-Stiftung geführt.

Merkblatt (pdf)

Wer kann einen Antrag stellen? 

  • Alumni:ae, die vor mindestens einem Jahr das reguläre stART.up Stipendienjahr absolviert haben. 
  • Alumni:ae können auch gemeinsam einen Antrag stellen. Wir begrüßen interdisziplinäre und auch jahrgangsübergreifende Vorhaben. 
  • Auch Alumni:ae, die nicht ausschließlich freiberuflich tätig sind, können Anträge stellen, sofern sie persönlich hauptverantwortlich am Projekt beteiligt sind und es sich dabei um eine Produktion der freien Szene handelt. 

Welche Vorhaben können finanziell gefördert werden?

Im Rahmen von ProduktionsstART können künstlerische Produktionen aller Sparten im Bereich Kunst & Kultur gefördert werden.

  1. Gefördert werden Projekte, die gesellschaftlich relevante Themen behandeln und zeitgemäße (d.h. demokratische, inklusive, nicht-diskriminierende und nachhaltige) Produktionsprozesse berücksichtigen. Dies sollte sich auch in der Planung des Projekts spiegeln (Zusammensetzung des Teams, Umgang mit Ressourcen etc.).
  2. Gefördert wird die Entwicklung und Umsetzung von neuen künstlerischen und ästhetischen Formaten.

Vorhaben müssen mindestens eines dieser zwei Kriterien erfüllen.

Projekte, die bereits als Projektplan im 1. Stipendienjahr bei stART.up oder als Antrag in der regulären Projektförderung der Claussen-Simon-Stiftung eingereicht wurden, können nicht über ProduktionsstART gefördert werden. Das Projekt muss nicht in Hamburg stattfinden.

Wie und wann wird über eine Projektförderung entschieden?

Jeder Antrag wird von nach dem Vier-Augen-Prinzip geprüft. Nach einer internen Vorauswahl werden vier Bewerber:innen zu einem Projektvorstellungsgespräch gebeten.

Mitglieder der ProduktionsstART-Jury 2023:

  • Dr. Pit Hosak, Abteilungsleiter Kunst, Kreativwirtschaft, Erinnerungskultur und Kulturprojekte in der Behörde für Kultur und Medien Hamburg
  • Dr. Christian Kuhnt, Vorstandsvorsitzender sowie Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals
  • Dr. Jenny Svensson, Bereichsleitung Kunst & Kultur der Claussen-Simon-Stiftung
  • Maria Eplinius, Bereichsleitung Dialog & Perspektive der Claussen-Simon-Stiftung

Ansprechpartnerinnen