Hinweise zur Bewerbung
Wer kann sich bewerben?
Das Stipendium ist ausgeschrieben für Komponist:innen bis zu einem Höchstalter von 35 Jahren, gleich welcher Nationalität.
Der:Die Komponist:in sollte Erfahrungen mit der Komposition größerer Werke haben und muss während des Stipendiums den Wohnsitz in Hamburg haben.
Es wird ein abgeschlossenes Masterstudium sowie der Nachweis über eine Qualifikation zur wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Forschungsarbeit verlangt, der zur Promotion berechtigt.
Gesucht wird ein:e Kandidat:in, der:die herausragende Fähigkeiten in der zeitgenössischen Musiktheaterproduktion zeigt, über ein überdurchschnittliches Reflexionsniveau verfügt und besonderes Interesse an einer Promotion hat. Ein fertiges Exposé für die Promotion muss zur Bewerbung nicht vorliegen.
Es ist nicht notwendig, bereits vor Bewerbung mit der HfMT Hamburg hinsichtlich einer Promotion in Verbindung gewesen zu sein.
Voraussetzungen für die Komposition
Erwartet wird die Komposition einer abendfüllenden Kammeroper für die Spielstätte opera stabile der Hamburgischen Staatsoper, die im Hinblick auf die Realisierung des Werkes die dortigen künstlerischen, personellen, technischen und finanziellen Gegebenheiten berücksichtigt.
Die Besetzung besteht aus max. fünf Instrumentalisten, hauptsächlich aus dem klassischen Orchesterapparat und bis zu sechs Sänger:innen.
Das zu komponierende Werk muss unveröffentlicht und darf nicht mit den Rechten Dritter behaftet sein. Die Bereitschaft zur Anwesenheit des:der Komponist:in bei Proben wird erwartet.
Voraussetzungen für die wissenschaftliche Arbeit
Für die Aufnahme des Promotionsstudiums an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg gilt die aktuelle Promotions- und Studienordnung für den akademischen Abschluss Doctor scientiae musicae (https://www.hfmt-hamburg.de/forschung-und-promotion/promotion/dr-sc-mus/).
Der:Die Komponist:in ist verpflichtet, regelmäßig über den Fortschritt der Promotion in den entsprechenden Promotionskolloquien der HfMT zu berichten.
Wie und wann wird über die Stipendienvergabe entschieden?
Das Auswahlverfahren ist zweistufig und erfolgt durch eine Jury. In der ersten Runde wird anhand der eingereichten Unterlagen eine geringe Anzahl an Bewerber:innen ausgesucht, die zu einem persönlichen Gespräch eingeladen werden. Die Auswahlgespräche der zweiten Runde werden am 23. Juni 2022 stattfinden.
Die Jury besteht aus: Georges Delnon, Intendant der Staatsoper Hamburg, Dr. Ralf Waldschmidt, Leitender Dramaturg der Staatsoper Hamburg, Prof. Dr. Reinhard Flender, Direktor des Instituts für kulturelle Innovationsforschung an der HfMT Hamburg, Prof. Fredrik Schwenk, Professor für Musiktheorie und Komposition an der HfMT Hamburg, Prof. Dr. Regina Back, Geschäftsführender Vorstand der Claussen-Simon-Stiftung und Dr. Jenny Svensson, Bereichsleitung Kunst & Kultur der Claussen-Simon-Stiftung.
Nach der Nominierung durch die Jury muss der:die Komponist:in durch den Promotionsausschuss der Hochschule für Musik und Theater Hamburg für eine künstlerisch-wissenschaftliche Promotion mit dem angestrebten Abschluss Doctor scientiae musicae aufgenommen werden (Sitzung am 29. Juni 2022).
Wann beginnt das Stipendium?
Das Stipendium startet am 1. Oktober 2022.
Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?
Unbedingt erforderlich sind folgende Unterlagen:
- Ein aussagekräftiges Motivationsschreiben (ca. zwei Seiten, max. 8.000 Zeichen)
- Der Nachweis eines Masterabschlusses oder eines vergleichbaren Hochschulabschlusses, der zur Promotion berechtigt
- Ein Konzept zur geplanten Komposition (ca. drei Seiten, max. 12.000 Zeichen)
- Ein aussagekräftiger Lebenslauf
- Zwei Gutachten bzw. Empfehlungsschreiben
Darüber hinaus sollten eingereicht werden:
- Einige Arbeitsproben aus vergleichbaren musikalischen Werken sowie aus schriftlichen/ wissenschaftlichen Arbeiten
Wie reiche ich meine Bewerbungsunterlagen ein?
Die Bewerbung ist digital per E-Mail bis zum 1.5.2022 einzureichen. Die Bewerbungsunterlagen exklusive der Arbeitsproben übersenden Sie bitte gebündelt als ein PDF-Dokument (max. 10 MB) an Frau Dr. Jenny Svensson, svensson@claussen-simon-stiftung.de.
Die Arbeitsproben schicken Sie bitte in einem separaten PDF (max. 10 MB). Sie können Audio-/Videodateien und große Partituren über einen Web- oder Downloadlink (z.B. YouTube, SoundCloud oder via WeTransfer) zur Verfügung stellen.
Die Bewerbungsunterlagen (ohne Arbeitsproben) senden Sie bitte zusätzlich per Post (Poststempel 30.4.2022) an die Claussen-Simon-Stiftung.