Bewerbung
Bewerbungsvoraussetzungen

Anbindung an die Fakultät und eine thematisch passende Arbeitsgruppe
Kooperationsbeitrag der Universität/Hochschule: Mit der Stipendienvergabe geht eine Stärkung des jeweiligen Fachbereichs einher. Daher verpflichten sich Fakultät und Fachbereich den/die Postdoc zu unterstützen:
- Arbeitsplatz, Infrastruktur, Zugang zu benötigtem Equipment (Labor, Datensätze, Software etc.) werden zu Verfügung gestellt.
- Sachmittel, Reisezuschüsse, Konferenzgebühren etc. in Höhe von 600 Euro pro Jahr werden bereitgestellt.
- Die Anbindung sollte vertraglich geregelt werden (z.B. Gastrechtsvertrag oder Beschäftigungsverhältnis).
- Die Einbindung in die Lehre gemäß der üblichen Besoldung wird angestrebt.
- Eine institutionelle An- und Einbindung in Arbeitskreise, Kolloquien, Gremien, o.ä. wird angestrebt.
Bewerbungsunterlagen
Bitte nutzen Sie unser online Bewerbungsportal und laden Sie die unten genannten Bewerbungsunterlagen dort hoch.
- Motivationsschreiben (2 Seiten)
- tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben)
- Exposé: Darstellung der thematischen und methodischen Ausrichtung des angestrebten Postdoc-/Habilitations-Vorhabens (5 bis 10 Seiten)
- Zusammenfassung der Promotionsschrift (max. 5 Seiten)
- Gutachten eines:einer Professor:in am Fachbereich mit
- Stellungnahme zur fachlichen Eignung des:der Kandidaten:in,
- Zusage zur Betreuung des:der Postdoc Plus Kandidaten:in,
- Zusage und Stellungnahme zur Einbindung des:der Postdoc Plus Kandidaten:in in einen Arbeitszusammenhang (z.B. Forschungsgruppe),
- mit Stellungnahme zu Möglichkeiten und Bemühung um Weiterbeschäftigung.
- Empfehlungsschreiben eines Dekanatsmitglieds oder eines professoralen Mitglieds des Fakultätsrats, in Absprache mit dem:der betreuenden Professor:in
- mit aussagekräftiger Darstellung der Qualifikation des/der Bewerbers:in,
- mit Zusage für Einbindung in die Hochschullehre, mit der Gewährleistung eines Betreuungsverhältnisses durch eine:n Professor:in,
- mit der Zusage zur Unterstützung bei Sach-/Reise- oder Konferenzkosten in Höhe von mindestens 600 Euro pro Jahr (über Fakultäts-, Instituts- oder Lehrstuhlbudget).
- Ein weiteres hervorragendes akademisches Gutachten
- Hochschulzeugnisse