
Was bewegt die Kultur- und Medienszene?
Die Hamburger Gespräche für Kultur & Medien starten in eine neue Saison und stellen sich einer der drängenden Fragen unserer Zeit: Welchen Stellenwert haben Kultur und Medien in der zunehmenden Digitalisierung des Alltags?
Im Zeitalter des Internets scheint jede Information und jeder Inhalt nur einen Klick weit entfernt zu sein. Nachrichten, Meinungen und Content sind ständig verfügbar und übertrumpfen sich mit rasanter Geschwindigkeit. Die Digitalisierung und der geänderte Medienkonsum stellen der Kultur- und Medienbranche unbequeme Fragen: Brauchen wir journalistische Aufbereitung von Themen oder reichen die Inhalte im Netz? Wozu sollen wir analoge Ausdrucksformen wie Theater oder Oper besuchen, wenn die 24/7 Verfügbarkeit von Online-Unterhaltungsangeboten das Verlassen der eigenen vier Wände überflüssig erscheinen lässt? Das Internet bringt die Kultur- und Medienbranche dazu, die eigene Relevanz zu hinterfragen und neu auszuloten. Die Hamburger Gespräche für Kultur & Medien fokussieren sich in der Saison 2023/24 auf die Herausforderungen, aber auch auf die Chancen, die in der Digitalisierung liegen. An fünf Abenden kommen namhafte Vertreter:innen der Medien- und Kulturbranche zu Wort und berichten von ihren Beobachtungen und Einschätzungen einer Branche im Wandel.
Die Hamburger Gespräche für Kultur & Medien sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und der Claussen-Simon-Stiftung.
Moderiert werden die Abende von Prof. Dr. Regina Back, Geschäftsführender Vorstand der Claussen-Simon-Stiftung, und Prof. Manuel Hartung, Vorsitzender des Vorstands der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS. Beide sind als Dozierende am Institut für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg tätig.
Saison 2023-2024





Rückblick Saison 2023



Rückblick Saison 2022




Rückblick Saison 2021



Rückblick Saison 2019/2020


