Zum Inhalt springen

Impressum, Datenschutz & Rechtshinweise

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:

Claussen-Simon-Stiftung
Große Elbstraße 145f
22767 Hamburg
 

Tel.: +49 (0)40 38 03 71 5-0
E-Mail: info (at) claussen-simon-stiftung.de

Die Claussen-Simon-Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie wird vertreten durch den Geschäftsführenden Vorstand Frau Prof. Dr. Regina Back.

Datenschutz

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Stiftung. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen des Betriebes unseres Internetauftritts sind die Bestimmungen der Europäischen Union zum Datenschutz und die deutschen Datenschutzgesetze maßgeblich.

Informationen für Bewerber:innen, Stipendiat:innen und Alumni:ae der Claussen-Simon-Stiftung

Informationspflichten Bewerber:innen und Stipendiat:innen (pdf)

Informationspflichten Alumni:ae (pdf)

Datenschutzhinweise zu unserer Facebook-Seite (pdf)

Datenschutzhinweise zur Nutzung von "Zoom" (pdf)


Datenschutzerklärung

I.    Name und Anschrift des/der Verantwortlichen
Der/Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Claussen-Simon-Stiftung
Große Elbstraße 145f
22767 Hamburg
Tel. +49 40 38 0 37 150
E-Mail: info@claussen-simon-stiftung.de

II.    Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist zu erreichen unter:

IBS data protection services and consulting GmbH
Zirkusweg 1
20359 Hamburg
Tel.: 040-540 90 97 80
E-Mail: dsb-kunden@ibs-data-protection.de 

III. Verarbeitung im Rahmen gemeinsamer Verantwortlichkeit

Für einige Verarbeitungen sind wir nicht allein verantwortlich, sondern gemeinsam mit einem oder mehreren anderen Verantwortlichen. Eine gemeinsame Verantwortung liegt vor, wenn zwei oder mehr Verantwortliche die Zwecke und die Mittel zur Verarbeitung personenbezogener Daten festlegen.  Gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir nach Zweck und Vertragspartner nachstehend gruppiert.

Gemeinsame Verantwortlichkeit bedeutet, dass gemeinsame Zwecke für die Verarbeitung bestehen und Betroffene ihre Rechte nach Art. 12-22 DSGVO einschließlich Art. 77 DSGVO bei beiden Verantwortlichen durchsetzen können.

Gemeinsame Verantwortung, Joint Controller Facebook, Instragram

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Page Insights auf Facebook und Instagram legen wir die Zwecke und Mittel gemeinsam fest mit

Facebook Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 (Irland)

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Informationen zum Page Insights Addendum

Facebook übermittelt personenbezogene Daten in die USA auf Basis der Standardvertragsklauseln.

IV.    Allgemeines zur Datenverarbeitung
1.    Umfang der Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer:innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer:innen erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers oer der Nutzerin. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2.    Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des/der Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.


3.    Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


V.    Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. 
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
1.    Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
2.    Das Betriebssystem des oder der Nutzer:in
3.    Den Internet-Service-Provider des oder der Nutzer:in
4.    Die IP-Adresse des oder der Nutzer:in
5.    Datum und Uhrzeit des Zugriffs
6.    Websites, von denen das System des oder der Nutzer:in auf unsere Website gelangt 
7.    Websites, die vom System des oder der Nutzer:in über unsere Website aufgerufen werden
Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem oder einer Nutzer:in ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der oder die Nutzer:in auf die Website gelangt, oder der Link zur Website, zu der der oder doe Nutzer:in wechselt, personenbezogene Daten enthält.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

3.    Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des oder der Nutzer:in zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des oder der Nutzer:in für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

4.    Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer:innen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer:innen keine Widerspruchsmöglichkeit. 


VI.    Verwendung von Cookies

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Webbrowser bzw. vom Webbrowser auf dem Computersystem des/der Nutzers/-in gespeichert werden. Ruft ein/-e Nutzer/-in eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des/der Nutzers/-in gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. 
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzungsfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. 

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
1.    Spracheinstellungen
2.    Session-Identifikationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. 
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
1.    Häufigkeit von Seitenaufrufen
2.    Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum/zur aufrufenden User:in nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des oder der Nutzer:in Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
1.    Spracheinstellungen
2.    Session-Identifikationen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

4.    Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
5) Konfiguration der Browsereinstellungen
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website nutzen können, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Website deaktiviert werden. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen. Weiterhin ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, dass jeweilige Hilfemenü Ihres Browsers für die Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Falls Sie eine umfassende Übersicht aller Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser wünschen, empfehlen wir Ihnen die Installation hierzu speziell entwickelter Plug-Ins.

VII. Einsatz und Verwendung von Google Fonts
Unserer Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal auf unserem Server installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
 

VIII. Einsatz und Verwendung von Matomo

1.    Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website die Komponente Matomo. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Website. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert. 
2.    Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Website auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Websiteaufzeigen, zusammenzustellen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Dies dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hat unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Website nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen. 
3.    Deaktivierungsoption
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Webbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Webbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern.  Hierzu muss die betroffene Person in ihrem Browser "Do Not Track" einstellen.
Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht die Möglichkeit, dass die Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von MATOMO können unter http://Matomo.org/docs/privacy/ abgerufen werden.

IX.    Einsatz und Verwendung von Google Maps
1.    Art und Umfang der Datenverarbeitung 
Auf unserer Website sind Inhalte von Google Maps („Google“) eingebunden. Durch den Besuch einer Unterseite unserer Website, auf der Google Maps eingebunden ist, werden Daten über Ihr Verhalten bei der Nutzung von Google Maps an Google übermittelt und von Google verarbeitet. Die Verarbeitung und Übermittlung an Google erfolgt nicht automatisch, sondern ausschließlich durch aktives Anklicken des Nutzers. Erst durch diese bewusste Nutzung werden Daten über Ihr Verhalten bei der Nutzung von Google Maps an Google übermittelt und von Google verarbeitet. Google erhält dabei z.B. die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zu den von Google verarbeiteten Daten können insbesondere Ihre IP-Adresse und Standortdaten gehören, die jedoch nicht ohne Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen Ihrer Mobilgeräte vollzogen) erhoben werden. 
2.    Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung von Google Maps. 
Sind Sie Kund:in von Google und bei einem Dienst von Google eingeloggt, so werden diese Daten direkt mit Ihrem Google-Konto verknüpft. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Besuch unserer Website bei Google ausloggen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Dies dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hat unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Website nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
3.    Deaktivierungsoption
Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von Google Maps nicht verwenden. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzer:inkonto abzumelden, insbesondere vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.

X.    Einsatz und Verwendung von YouTube
1.    Art und Umfang der Datenverarbeitung 
Wir nutzen auf unserer Webseite Videos von YouTube und YouTube Plug-Ins. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“).
Beim Aufruf einer Webseite, in die ein Video von YouTube eingebunden ist, werden Daten an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt nicht automatisch, sondern ausschließlich durch aktives Anklicken des Nutzers. Erst durch diese bewusste Anwendung werden Daten über das Verhalten bei der Nutzung von YouTube an Google übermittelt und von Google verarbeitet. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google dadurch den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserem Internetauftritt zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Google.
2.    Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Durch die Einbindung von YouTube verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Videos auf unserer Website präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Website anschauen können.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Dies dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hat unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Website nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
3.    Deaktivierungsoption
Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von YouTube nicht verwenden. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.

X.    Informationen zu Google-Diensten
Google bietet zahlreiche Dienste an und ist mit verschiedenen Gesellschaften verbunden, so dass es möglich ist, dass diese teilweise Daten untereinander austauschen können. Bei der Nutzung bestimmter Google Services ist Ihre Einwilligung erforderlich. Nach der Einwilligung Ihrerseits werden Daten an Google übermittelt. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es dabei zur Übermittlung von Daten an ein Drittland (USA) mit unsicherem Datenschutzniveau kommt. Sollten Sie dies nicht wünschen, verzichten Sie bitte auf eine Einwilligung.
Mehr Informationen von Google, bei welchen Services eine Datenübermittlung in ein Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, was die von Google verarbeiteten personenbezogenen Daten sind etc., erhalten Sie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/.

XI.    Einsatz und Verwendung von Vimeo
1.    Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website Videos von Vimeo. Vimeo Video ist eine Komponente der Videoplattform von Vimeo, LLC, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können.
Vimeo Video ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren.
Vimeo Video nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzer:innenverhalten auszuwerten, Nutzer:innen wiederzuerkennen und Nutzer:innenprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen.
Beim Aufruf einer Webseite, in die ein Video von Vimeo eingebunden ist, werden Daten an einen Server von Vimeo übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt nicht automatisch, sondern ausschließlich durch aktives Anklicken des oder der Nutzer:in. Erst durch diese bewusste Anwendung werden Daten über das Verhalten bei der Nutzung von Vimeo an diese übermittelt und verarbeitet.
2.    Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Durch die Einbindung von Vimeo verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Videos auf unserer Website präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Website anschauen können.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Dies dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hat unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Website nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
3.    Deaktivierungsoption
Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von Vimeo nicht verwenden. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzer:inkonto abzumelden, insbesondere vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.

XII.    Newsletter

1. Art und Umfang der Verarbeitung

Sofern Sie sich auf unserer Website zum Empfang unseres Newsletters anmelden, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Nachnamen und speichern diese Informationen zusammen mit dem Datum der Anmeldung und Ihrer IP-Adresse.  Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung zum Newsletter bestätigen müssen (Double-Opt-in). Sollten Sie nicht innerhalb von 7 Tagen die Anmeldung bestätigen, verfällt diese automatisch und die Daten werden nicht für den Newsletterversand verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck des Newsletterversands auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Durch Abmeldung vom Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist ein Versand des Newsletters ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

Speicherdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der vorstehenden Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Ihre personenbezogenen Daten zum Newsletterversand speichern wir daher, solange Sie den Newsletter abonniert haben.

2. Newsletter Tracking

Art und Umfang der Verarbeitung: Sollten Sie unseren Newsletter abonniert haben, möchten wir Sie darüber informieren, dass eine pseudonymisierte Auswertung erfolgt, inwieweit die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Es ist technisch möglich, diese Angaben den einzelnen Newsletter-Empfängern zuzuordnen. Eine Analyse von personenbezogenen Daten ist jedoch ausgeschaltet, d.h. dass die Informationen über Newsletter-Empfänger nur pseudonymisiert ausgewertet werden. Die Auswertungen können nicht entschlüsselt und einzelnen Personen zugeordnet werden.

Zweck und Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Optimierung der Newsletterinhalte und -gestaltung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Durch Abmeldung vom Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären. 
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist ein Versand des Newsletters ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

Deaktivierung des Trackings: Das Newsletter-Tracking können Sie verhindern, indem Sie den Newsletter nicht abonnieren oder mit Wirkung für die Zukunft, wenn Sie den Newsletter abbestellen.

XIII.    Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein:e Nutzer:in diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
1.    Name, Vorname
2.    E-Mail-Adresse
3.    Betreff
4.    Nachricht
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
1.    Die IP-Adresse des oder der Nutzer:in
2.    Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten es oder der Nutzer:in gespeichert. 
Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2.    Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt zum Zweck der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich. Soweit Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte mit anderen Mitteln.

3.    Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem oder der Nutzer:in beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

4.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der/Die Nutzerin hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

XIV.    Einsatz und Verwendung von Instagram (2-Klick)

Art und Umfang der Verarbeitung: Auf unserer Website sind Inhalte von Instagram eingebunden. Instagram ist ein Dienst der Meta Platforms, Inc. und wird von dieser bereitgestellt.

Beim Aufruf einer Webseite, in die ein Foto- und Video von Instagram eingebunden ist, werden Daten an einen Server von Meta Platforms übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt nicht automatisch, sondern ausschließlich durch aktives Anklicken des Nutzers. Erst durch diese bewusste Aktivierung werden Daten über das Verhalten bei der Nutzung von Instagram an Meta Platforms übermittelt und von Meta Platforms verarbeitet. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Meta Platforms verfügen und registriert sind, kann Meta Platforms dadurch den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Meta Platforms speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für eigene Zwecke.

Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Meta Platforms.

Zweck und Rechtsgrundlage: Durch die Einbindung von Instagram verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Fotos- und Videos auf unserer Website präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Website anschauen können. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Dies dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Website nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Beseitigungsmöglichkeit: Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von Instagram nicht verwenden.

Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.

XV.    Rechte der betroffenen Person

Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:
1.    Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO
Auskunft gem. Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten;
2.    Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO
Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind;.
3.     Löschung gem. Art. 17 DSGVO
Löschung gem. Art. 17 DSGVO der bei uns gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
4.    Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO erhoben haben.
5.    Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder auf Grundlage eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bereitgestellt haben und diese durch uns mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden. Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
6.    Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO
Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e), f) DSGVO erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Recht auf Widerspruch besteht nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt. Soweit das Recht auf Widerspruch bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen nicht besteht, ist dies dort angegeben.
7.    Widerruf
Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
8.    Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO
Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen die DSGVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Bei der Nutzung der Webseiten der Claussen-Simon-Stiftung werden aus technischen und organisatorischen Gründen folgende Daten gespeichert: die Namen der aufgerufenen Seiten, des verwendeten Browsers und des Betriebssystems sowie Zusatzinformationen wie Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, Namen heruntergeladener Dateien und ihre IP-Adresse. Eine Auswertung dieser technischen Daten erfolgt lediglich anonym und zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung des Internetauftritts der Claussen-Simon-Stiftung. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Diese anonymen Daten werden getrennt von personenbezogenen Informationen auf gesicherten Systemen gespeichert und lassen keine Rückschlüsse auf eine individuelle Person zu. Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Privatsphäre sind somit zu jedem Zeitpunkt geschützt.

Urheberrecht

Inhalt und Gestaltung der Internetseiten sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Seiten, ihrer Inhalte oder Daten bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Claussen-Simon-Stiftung.

Aufsichtsbehörde

Senatskanzlei
Präsidialamt
Poststraße 11
20354 Hamburg

Aufsichtsbehörde Datenschutz

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str 22
7. OG
20459 Hamburg
 

Rechtswirksamkeit

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit hiervon unberührt.

Disclaimer

Wir sind bemüht, unser Webangebot stets aktuell und inhaltlich richtig sowie vollständig anzubieten. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen. Wir übernehmen keine Haftung für die Aktualität, die inhaltliche Richtigkeit sowie für die Vollständigkeit der hier eingestellten Inhalte. Dies bezieht sich auch auf eventuelle Schäden materieller oder ideeller Art Dritter, die durch die Nutzung dieses Webangebots verursacht wurden. Sämtliche Inhalte der Webseiten der Claussen-Simon-Stiftung dienen lediglich zu Informationszwecken und sind nicht verbindlich.

Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Fotonachweise

David Ausserhofer, Oliver Borchert, Cristiana Cicoria, Sarah-Isabel Conrad, Daniel Dittus, Werner Doßmann, Marc Doradzillo, FOM Hochschule, Bertold Fabricius, Bernd Freundorfer, Tim Hoff, Katrin Hollensteiner, Jean Louis Fernandez, Alan Ginsburg, Maik Graef, Bernadette Grimmenstein, Önüc. E. Gültekin, Marcello Hernandez, Tobias Hoops, Peter Hundert, Michael Kappeler/DPA, Thomas Keil, Claudia Ketels, Thomas Kierok, Torsten Kollmer, Michaela Kuhn, Bo Lahola, Jörg Landsberg, Patrick Lux, Paolo Molini, Raissa Nickel, Peter Oldorf, Ioan Penu, Angela Pfeiffer, Ulrike Pfeiffer, photocase_1706235_as_seen, photocase_1798997_Teka77, Pixabay, Michael Pogoda, Silja Ritter, Chris Roemer, Henning Rogge, Boris Rostami-Rabet, Sabina Sabovic, Andreas Schlieter, Matthias Seidel, Florian Stracke, Artur Szczepaniak, Mani Theobald, Carolin Thiersch, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, UHH/RRZ/MCC-Mentz, UHH/Sukhina, Jonas Walzberg, Sven Wied, Timo Wilke, Timur Yüksel, Michael Zapf, Martin Zierold