Zum Inhalt springen
Die Ausschreibung richtet sich an Lehrkräfte aller Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen, Gymnasien und Sonderschulen.

Haben Sie Fragen?

Christine Geupel
Bereichsleitung Bildung & Schule
040-380 37 15 17
geupel@claussen-simon-stiftung.de

Vernetzt ins neue Jetzt!

100.000 Euro für Schul- und Bildungsprojekte

Die Claussen-Simon-Stiftung unterstützt mutige und zukunftsweisende Projekte an allgemeinbildenden Schulen in Hamburg. Im Mittelpunkt steht die Kompetenzentwicklung der Schüler:innen, damit diese sich auch zukünftig souverän in einer sich wandelnden Welt bewegen können.

Neben guten Ideen, Mut und vor allem Engagement braucht es auch finanzielle Ressourcen und Rückhalt, um neue Wege zu gehen. Deswegen haben wir den Fonds „Vernetzt ins neue Jetzt!“ ins Leben gerufen. Unser Ziel ist es, neuartige Lernformen und Ideen der Unterrichtsgestaltung zu unterstützen. Die Umsetzung solch innovativer Ideen liegt in den Händen engagierter Personen.

Gibt es an Ihrer Schule eine Initiative, die Sie ausbauen und weiterentwickeln möchten? Oder haben Sie eine Idee, für deren Umsetzung aber bisher die finanziellen Ressourcen fehlten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Das Wichtigste in Kürze:

Was wird gefördert? Kreative Konzepte der Unterrichts- und Schulgestaltung.

Wie hoch ist die Förderung? Die Höhe der Förderung ist auf max. 10.000 Euro pro Institution begrenzt.

Von wann bis wann kann ich mich bewerben? Die Bewerbungsfrist startet am 15. April und endet am 15. Mai 2023.

Wann erhalte ich die Förderung, und bis wann muss diese ausgegeben werden? Sie erhalten von uns bis Ende Juni 2023 eine Rückmeldung über die Fördermöglichkeit. Sie haben dann bis Ende des Jahres Zeit, die Mittel abzurufen. Ihr Vorhaben sollte bis zum Schuljahresende 2023/24 abgeschlossen sein. In Einzelfällen sind Ausnahmen möglich, sprechen Sie uns gerne an oder erläutern Sie Abweichungen in Ihrem Antrag.  

Ausschreibung (pdf)

 

Förderung der Claussen-Simon-Stiftung für allgemeinbildende Schulen in Hamburg

Welche Ideen werden gefördert?

Die folgende Auflistung soll als erste Orientierung dafür dienen, welche Ideen grundsätzlich gefördert werden können. Ein Vorschlag muss nicht alle Aspekte aufgreifen und kann auch anders wirken.

  • Innovative Projektideen: Haben Sie kreative und außergewöhnliche Ideen, die das Lernen und den Fachunterricht in neue, möglicherweise digitale Formate überführen, um dadurch neue Erfahrungshorizonte und Vermittlungsmöglichkeiten zu eröffnen?
  • Kooperationen: Möchten Sie jahrgangs- und klassenübergreifenden Austausch ermöglichen, damit Schüler:innen von- und miteinander lernen, kooperieren und gemeinsam Themen gestalten können?
  • Erfahrungen: Möchten Sie praktisches und anwendungsorientiertes Lernen ermöglichen, das Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis für Schüler:innen erfahrbar macht?
  • Exkursionen: Möchten Sie außerschulische Lernorte erkunden oder Expert:innen zu Treffen einladen, Workshops durch externe Workshopleitende durchführen lassen oder gemeinsam Ausstellungen, Theatervorführungen und Konzerte besuchen?
  • Nachhaltige Projektideen: Sie schaffen mit der Förderung Grundlagen, auf denen das Projekt auch nach dem Ende des Förderzeitraums fortgeführt werden kann?
  • Motivation und Spaß: Sie entwickeln Angebote für Schüler:innen, die ihnen Spaß machen und Begeisterung wecken?

Es sind vielfältige Möglichkeiten der Förderung denkbar:

  • Anschaffung von Materialien zur kreativen Unterrichtsgestaltung
  • Aufstockung von Lizenzen und Abonnements (z.B. Webinare, Lernplattformen, Software)
  • Finanzierung von Coaching-, Weiterbildungs- und Beratungsangeboten für Lehrkräfte
  • Aufbau von (Lern-)patenschaften zwischen Schüler:innen untereinander sowie mit  Studierenden oder Expert:innen 
  • Finanzierung von Honoraren für Referent:innen oder externe Workshopleiter:innen
  • Finanzierung von (technischer) Ausstattung als Voraussetzung für ein Vorhaben

Kommen Sie gern auch mit anderen Ideen auf uns zu.

None
(c) iStock_kate_sept2004

Antragstellung

Sie möchten sich um die Förderung bewerben? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor: 

Antragstellung

Ihr Antrag sollte im Umfang von drei bis sechs Seiten folgende Informationen enthalten: 

  1. Name und Anschrift der Schule
  2. Name der antragstellenden Person 
  3. Funktion der antragstellenden Person in der Schule (z. B. Lehrkraft, Schulleitung)
  4. Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) 

Motivation

  1. Welches Ziel möchten Sie mit dem Projekt erreichen?
  2. Warum möchten Sie sich persönlich für dieses Ziel einsetzen? Woher kommt Ihr Engagement?
  3. Warum ist das Vorhaben für Ihre Schule wichtig? 

Projektbeschreibung 

  1. Beschreibung des beantragten Vorhabens inkl. Durchführungskonzept und Zielgruppe
  2. Sofern technische Ausstattung finanziert werden soll: Darlegung eines langfristigen und nachhaltigen Nutzungskonzeptes
  3. Finanzbedarf und Finanzplan (Aufstellung der einzelnen Kostenpunkte sowie ggf. Elemente, die durch andere Mittel finanziert werden) 

Wie geht es dann weiter?

Sobald Ihr Antrag bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Die Bewilligung der Anträge erfolgt bis Ende Juni 2023.

Wir freuen uns, wenn Sie die Ausschreibung mit interessierten Kolleg:innen und/oder Ihrem Netzwerk teilen. 

Bereits geförderte Ideen

  • Aufbau digitaler Werkstätten
  • Umsetzung von Makerlabs
  • Projektbezogene und selbstorganisierte Schulprofile
  • Durchführung von Exkursionen
  • Formate zum Austausch mit Expert:innen