
Förderelemente
- Förderdauer: maximal zwei Jahre; Ende der Förderung spätestens mit Abschluss der Regelstudienzeit des Master of Education
- finanzielle Förderung zwischen 300 € und 992 €, orientiert an den individuellen Lebenshaltungskosten; unabhängig vom Einkommen der Eltern
- Kinderzuschlag: +300 € für ein unterhaltspflichtiges Kind & 100 € für jedes weitere Kind
- insgesamt 1.000 € zur Verfolgung individuell gewählter Entwicklungsziele
- Möglichkeit der Bezuschussung eines stipendienbezogenen Auslandsaufenthaltes
- Möglichkeit der Förderung stipendiatischen Engagements
- regelmäßige Treffen mit allen aktiven Horizonte-Stipendiat:innen (alle 6 Wochen)
- zweistündiger Austausch zu fachlichen und persönlichen Themen
- selbstgestaltetet durch die Stipendiat:innen
- Begleitung durch eine:n Tutor:in
- Besuch von Expert:inenn, Exkursionen an Schulen oder in Bildungsorganisationen, Maßnahmen zum Teambuilding
1. Förderhalbjahr
- halbtägiges Zielfindungsseminar + anschließendes Einzelcoaching mit Dr. Marcus Hildebrandt
- ganztägiges Seminar im Wintersemester mit dem Hamburger Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte zum Thema "Migrationshintergrund im Vordergrund"
Jeweils im Sommersemester
- ganztägiges Seminar unter der Leitung von Dr. Alexei Medvedev zum Thema "Mit Eltern erfolgreich kooperieren"
- ganztägiges Seminar unter der Leitung des IKM Hamburg zum Thema "Konfliktmanagement"
- ganztägiges Seminar unter der Leitung von Frank Hielscher zum Thema "Classroom Management"
3. Förderhalbjahr
- halbtägiges Reflexionsseminar zum Zielfindungsprozess + Einzelcoaching nach Vereinbarung mit Dr. Marcus Hildebrandt
Fortlaufend Verfolgung der Entwicklungsziele durch Kurse, Workshops, Seminare und in Eigenarbeit.
Horizonte Aus- und Rückblick 2024
Horizonte-Kalender
Beiträge in unserem "Was zählt!"-Blog über das Horizonte-Programm
In dieser #WissensWerte-Ausgabe berichtet Horizonte-Stipendiatin Lina Yousufzai über ihr Praktikum im Family Resource Center in Kilkenny, Irland: Jetzt lesen.
In dieser #WissensWerte-Ausgabe berichtet Dmitri Sevkopljas über seine Reise nach Kasachstan im Rahmen seiner Entwicklungszielfindung: Jetzt lesen.
In dieser #WissensWerte-Ausgabe berichten Meleknur Mercan und Aybike Savaç, beide langjährige Geförderte der Claussen-Simon-Stiftun, über ihr gemeinsam initiieres Projekt "Safer Spaces" an der Universität Hamburg: Jetzt lesen.
In dieser #WissensWerte-Ausgabe spricht Dr. Nadine Wisotzki mit Dr. Hedwig-Else Dürr und Jürgen Sengpiel. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die langjährige Zusammenarbeit bei Horizonte: Jetzt lesen.
In diesem Beitrag berichten Hirbod und Nana, ehemalige Horizonte-Stipendiat:in, über ihre Erfahrungen in einem Tricontinental Teacher Training in Ghana, einem Austauschprogramm für Lehramtsstudierende. Jetzt lesen.
Adriá Millás Luque, Horizonte- und Master Plus-Alumnus, berichtet von seinem Prozess sein erstes Entwicklungsziel im Stipendienprogramm Horizonte zu definieren und umzusetzten. Jetzt lesen.
Zur Relevanz rassismuskritischer Bildung in Deutschland aus weißer Perspektive, schreibt unsere ehemalige Horizonte-Tutorin und Dissertation Plus-Alumna Liesa Rühlmann. Jetzt lesen.
Eine Reflexion des Horizonte-Tutoriums von unserer ehemaligen Horizonte-Tutorin und Dissertation Plus-Alumna Liesa Rühlmann. Jetzt lesen.
Horizonte-Alumnus Anh-Quoc Doan berichtet über unterschiedliche Wahrnehmungen des "Andersseins", basierend auf seinen Erfahrungen als Gaststudierender an der Trinity University in San Antonio, Texas. Jetzt lesen.
Horizonte-Alumna Sylvie-Kristin Hann berichtet über die Herausforderungen digitaler Unterrichtsgestaltung während einer Pandemie. Jetzt lesen.