Zum Inhalt springen
Gemeinsam mit der Jürgen Sengpiel Stiftung und der Dürr-Stiftung leisten wir einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit in Hamburger Bildungseinrichtungen.

Haben Sie Fragen?

Janina Both
Programmleitung Horizonte
040-380 37 15 25
horizonte@claussen-simon-stiftung.de

Diversitätssensible und diskriminierungskritische Lehr- und Lernsituationen gestalten!

Mit dem Stipendienprogramm Horizonte fördern die Jürgen Sengpiel Stiftung, die Dürr-Stiftung und die Claussen-Simon-Stiftung angehende Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte, die ein Lehramtsstudium an der Universität Hamburg absolvieren.

Wir fördern die persönliche und fachliche Weiterentwicklung der Stipendiat:innen gleichermaßen: Sie erhalten ein zweijähriges Stipendium, das neben einer monatlichen finanziellen Förderung außerdem Seminare, Coachings und Tutorien beinhaltet und praxisrelevantes Wissen für die künftige pädagogische Arbeit vermittelt.

Horizonte bietet durch gezielte Weiterbildung und Empowerment-Angebote Raum zur Reflexion der eignen Rolle als Lehrkraft mit Migrationsgeschichte. Gleichzeitig werden wertvolle Kompetenzen gestärkt, um den Schulalltag erfolgreich und selbstbewusst zu gestalten. 

Förderangebot

Die Förderpaket umfasst drei große Elemente: eine monatliche finanzielle Förderung für bis zu zwei Jahre, regelmäßige Tutorien mit der Horizonte-Gruppe und ein verpflichtendes Workshop- und Seminarprogramm. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie unter der Überschrift "Förderelemente"

Darüber hinaus stehen Ihnen die programmübergreifenden Workshops und Netzwerktreffen der Claussen-Simon-Stiftung offen. Nach Beendigung der Förderung können Sie das Alumni:ae-Netzwerk der Claussen-Simon-Stiftung nutzen.

Förderelemente

  • Förderdauer: maximal zwei Jahre; Ende der Förderung spätestens mit Abschluss der Regelstudienzeit des Master of Education
  • finanzielle Förderung zwischen 300 € und 992 €, orientiert an den individuellen Lebenshaltungskosten; unabhängig vom Einkommen der Eltern
  • Kinderzuschlag: +300 € für ein unterhaltspflichtiges Kind & 100 € für jedes weitere Kind
  • insgesamt 1.000 € zur Verfolgung individuell gewählter Entwicklungsziele 
  • Möglichkeit der Bezuschussung eines stipendienbezogenen Auslandsaufenthaltes
  • Möglichkeit der Förderung stipendiatischen Engagements
  • regelmäßige Treffen mit allen aktiven Horizonte-Stipendiat:innen (alle 6 Wochen)
  • zweistündiger Austausch zu fachlichen und persönlichen Themen
  • selbstgestaltetet durch die Stipendiat:innen
  • Begleitung durch eine:n Tutor:in 
  • Besuch von Expert:inenn, Exkursionen an Schulen oder in Bildungsorganisationen, Maßnahmen zum Teambuilding

1. Förderhalbjahr 

  • halbtägiges Zielfindungsseminar + anschließendes Einzelcoaching mit Dr. Marcus Hildebrandt
  • ganztägiges Seminar im Wintersemester mit dem Hamburger Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte zum Thema "Migrationshintergrund im Vordergrund"

Jeweils im Sommersemester 

  • ganztägiges Seminar unter der Leitung von Dr. Alexei Medvedev zum Thema "Mit Eltern erfolgreich kooperieren" 
  • ganztägiges Seminar unter der Leitung des IKM Hamburg zum Thema "Konfliktmanagement" 
  • ganztägiges Seminar unter der Leitung von Frank Hielscher zum Thema "Classroom Management" 

3. Förderhalbjahr 

  • halbtägiges Reflexionsseminar zum Zielfindungsprozess + Einzelcoaching nach Vereinbarung mit Dr. Marcus Hildebrandt 

Fortlaufend Verfolgung der Entwicklungsziele durch Kurse, Workshops, Seminare und in Eigenarbeit. 

Bewerbungsvoraussetzungen

Horizonte Aus- und Rückblick 2024

None None None None None None None None None None None None None

Bild 1/1

Beiträge in unserem "Was zählt!"-Blog über das Horizonte-Programm

In dieser #WissensWerte-Ausgabe berichtet Horizonte-Stipendiatin Lina Yousufzai über ihr Praktikum im Family Resource Center in Kilkenny, Irland: Jetzt lesen.

In dieser #WissensWerte-Ausgabe berichtet Dmitri Sevkopljas über seine Reise nach Kasachstan im Rahmen seiner Entwicklungszielfindung: Jetzt lesen.

In dieser #WissensWerte-Ausgabe berichten Meleknur Mercan und Aybike Savaç, beide langjährige Geförderte der Claussen-Simon-Stiftun, über ihr gemeinsam initiieres Projekt "Safer Spaces" an der Universität Hamburg: Jetzt lesen.

In dieser #WissensWerte-Ausgabe spricht Dr. Nadine Wisotzki mit Dr. Hedwig-Else Dürr und Jürgen Sengpiel. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die langjährige Zusammenarbeit bei Horizonte: Jetzt lesen.

In diesem Beitrag berichten Hirbod und Nana, ehemalige Horizonte-Stipendiat:in, über ihre Erfahrungen in einem Tricontinental Teacher Training in Ghana, einem Austauschprogramm für Lehramtsstudierende. Jetzt lesen.

Adriá Millás Luque, Horizonte- und Master Plus-Alumnus, berichtet von seinem Prozess sein erstes Entwicklungsziel im Stipendienprogramm Horizonte zu definieren und umzusetzten. Jetzt lesen.

Zur Relevanz rassismuskritischer Bildung in Deutschland aus weißer Perspektive, schreibt unsere ehemalige Horizonte-Tutorin und Dissertation Plus-Alumna Liesa Rühlmann. Jetzt lesen.

Eine Reflexion des Horizonte-Tutoriums von unserer ehemaligen Horizonte-Tutorin und Dissertation Plus-Alumna Liesa Rühlmann. Jetzt lesen.

Horizonte-Alumnus Anh-Quoc Doan berichtet über unterschiedliche Wahrnehmungen des "Andersseins", basierend auf seinen Erfahrungen als Gaststudierender an der Trinity University in San Antonio, Texas. Jetzt lesen.

Horizonte-Alumna Sylvie-Kristin Hann berichtet über die Herausforderungen digitaler Unterrichtsgestaltung während einer Pandemie. Jetzt lesen.

"Besonders bereichernd war für mich die Teilnahme an den Veranstaltungen von Horizonte. Ich habe an allen Angeboten teilgenommen und empfand sie als inspirierend, unterstützend und angenehm. Die Atmosphäre war offen, entspannt und gleichzeitig motivierend. Innerhalb der Gruppe habe ich mich sehr wohlgefühlt. Der Austausch war herzlich und ehrlich, und ich konnte nicht nur neue Kontakte knüpfen, sondern auch Freundschaften schließen. Es tut gut, Teil einer Gemeinschaft zu sein, in der man sich gegenseitig bestärkt, voneinander lernt und sich austauschen kann. Gerade in einem Studium, das manchmal auch herausfordernd und etwas isolierend sein kann, ist das eine große Unterstützung."

Abdulsamed Tüncer
Horizonte-Stipendiat, Jahrgang 2024